Bürgermeister Mathias Geiger unterstützt die Aktivitäten zu diesem Thema: „Nachhaltigkeit heißt, dass wir unser Leben und unsere Geschäfte heute so gestalten, dass die Zukunft auch für kommende Generationen lebenswert bleibt."
17 Ziele der Nachhaltigkeit wurden von den Vereinten Nationen formuliert und in der Agenda 2030 festgehalten. Im Alltag bieten sich viele Möglichkeiten, diesen Zielen gerecht zu werden. "Den Anfang macht man am besten mit kleinen Schritten: Sei es mit dem Kauf von fair produzierten Waren oder bei der täglichen Wahl des Verkehrsmittels zur Arbeit oder Freizeit. Als einfache Maßnahme bietet sich die Vermeidung von Kaffee aus dem Einmal-Becher oder von aufwendig in Plastik verpackten Produkten an," weiß der Eschborner Klimaschutz-Experte Edmund Flößer-Zilz. Wer dann noch im Laden vor Ort einkauft, statt im Internet, kann die Qualität der Ware direkt überprüfen und vermeidet viele Retouren-Transporte, die die Straßen inzwischen sehr belasten. Die attraktivste Form des Einkaufs bietet der Eschborner Wochenmarkt auf dem Rathausplatz.
Die Eschborner Fairtrade-Gruppe und Klimaschutzmanager Edmund Flößer-Zilz informieren an diesem Markt-Mittwoch zum Thema Nachhaltigkeit und sammeln für eine Verlosung die Ideen der Besucher, wie sie selbst bisher Nachhaltigkeit praktizieren. Marktbesucher und Marktstände erhalten für ihren Einkauf gratis fair produzierte Baumwolltaschen. Ein Glücksrad bietet die Chance auf den Gewinn von fair produzierten Produkten.
Ansprechpartner: Edmund Flößer-Zilz, 06196/490-279, klimaschutz(at)eschborn.de.