



Schulkinderhaus Hartmutschule
Kurzinformation:
Das Schulkinderhaus ist ein offenes Haus. Das heißt, wir arbeiten nach dem Ansatz der „offenen Arbeit“ und dem „Situationsansatz.“
Die Räume sind nach bestimmten Funktionen und Schwerpunkten ausgerichtet und gestaltet. Die Kinder bestimmen selbst, wo, was und mit wem sie spielen und haben zu jeder Zeit Zugang zu allen offenen Räumen.
167 Schulkinder der 1. - 4. Klasse aus der benachbarten Hartmutschule finden Platz in dieser Einrichtung auf einer Gesamtnutzfläche von 1203 qm.
Im Erdgeschoss befindet sich der Empfang. Hier melden sich die Kinder an oder ab und kennzeichnen durch ihre Checkkarten, wo sie sich während der Betreuungszeit aufhalten. Daneben schließt sich das Bistro an, in dem die sogenannten „Imbisskinder“ ihren kleinen Hunger stillen können. Am Nachmittag ab 14:45 Uhr – 15:30 Uhr gibt es für alle Kinder gemeinsam einen kleinen Snack, welcher hauptsächlich aus Obst und Rohkost besteht.
Der Bewegungsraum, ausgestattet mit großen Schaumstoffbausteinen und einer extra angefertigten Baukonstruktion, bietet er den Kindern vor allem die Möglichkeit für unbeobachtetes Spielen, ungestörte Gespräche mit Gleichaltrigen und “Action”. Zudem befindet sich im Erdgeschoss noch der Werkraum.
Im 1. Stock sind die sogenannten Schwerpunkt- und Funktionsräume. Hier gibt es einen Medienraum, der über Computer, verschiedene Bücher und einem Greenscreen verfügt. Im angrenzenden Flur ist die “Kreativwerkstatt”, in der die Kinder mit den verschiedensten Materialien experimentieren können sowie beim Malen und Basteln ihre gestalterischen Fähigkeiten erleben und weiterentwickeln können. Außerdem finden hier die Kinder den „Raum der Sinne“, den Raum „Bauen & Konstruktion“ und den Raum für Rollenspiel. Im sogenannten Actionraum stehen den Kindern zum freien Spielen ein Tischkicker, Tischtennis, Airhockey, Boxsack und ein großer Billardtisch zur Verfügung.
Zusätzlich werden während der Schulzeit 20 Kinder im Rahmen der AWO-Schülerhilfe betreut. Im angrenzenden AWO-Spielraum werden die Kinder vor und nach den Hausaufgaben zum Spielen und Basteln durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO motiviert. In zwei Speiseräumen können bis zu 66 Kinder pro Mahlzeit in drei Essenszeiten ab 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr zu Mittag essen.
17 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 5 Hauswirtschaftskräfte bieten Ihren Kindern eine flexible, zuverlässige und bedarfsgerechte Betreuung an. Das Leitungsteam lebt das Konzept des offenen Büros und hat jederzeit ein offenes Ohr für Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Eltern haben die Möglichkeit, zwischen den fünf Betreuungsmodulen zu wählen:
Modul 1 | Frühbetreuung | 7 - 8 Uhr | 10 Euro | |
Modul 2 | Betreuung mit Imbiss | 8 - 14 Uhr | 30 Euro | zzgl. 10 Euro Imbiss |
Modul 3 | Betreuung mit Mittagessen | 8 - 14 Uhr | 30 Euro | zzgl. 60 Euro Mittagessen |
Modul 4 | Hausaufgaben/Spielangebote | 14 - 16 Uhr | 20 Euro | |
Modul 5 | Spätbetreuung | 16 - 17 Uhr | 10 Euro |
Hausaufgabenbetreuung:
Die Hausaufgabenbetreuung findet in Großgruppen von bis zu 15 Kindern in den Klassenräumen der Schule statt. Die Gruppen sind klassenübergreifend zusammengestellt, wobei Kinder aus gleichen Klassen möglichst zusammen eingeteilt werden. Die Betreuung der Hausaufgaben wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AWO begleitet. Oberstes Ziel ist es, die Kinder zum selbständigen Erledigen der Hausaufgaben hinzuführen und zu motivieren. Bei Bedarf werden Erklärungen und Hilfestellungen gegeben sowie Fehler korrigiert. Die abschließende tägliche Endkontrolle der Hausaufgaben liegt in der Verantwortung der Eltern. Eine gute Kooperation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ein reger Austausch mit Eltern ist erwünscht.
Ein pädagogischer Leitgedanke in des Hauses:
"Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf."afrikanisches Sprichwort
In der Kultur Afrikas ist die Erziehung von Kindern ein Beitrag der gesamten Gesellschaft. Denn die Ressourcen der Gemeinschaft tragen dazu bei, dass Kinder in all ihren Lebenslagen gesehen, gehört und begleitet werden. Aber nicht nur Kinder fühlen sich durch eine Gemeinschaft getragen und gestärkt, sondern auch Eltern fühlen sich dadurch nicht alleine.
Erziehung von Kindern ist somit eine gesamtheitliche Aufgabe der Gesellschaft und wir als Schulkinderhaus Hartmutschule leben diese Kultur, damit Kinder glücklich und gesund aufwachsen und Eltern Unterstützung und Zusammenarbeit im Sinne des Kindeswohl erfahren.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Das Haus versteht sich in erster Linie als familien- und schulergänzende Einrichtung. Die Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Lebenssituationen der Kinder mit den Zielen:
- Stärkung und ganzheitliche Förderung der Persönlichkeits- und Selbstwirksamkeitsentwicklung durch Spiel, Bildung und Bewegung
- Die Entdeckung und Bildung von Interessenschwerpunkten
- Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Neben gezielten Projekten und bestimmten Arbeits-/Spielgemeinschaften (AGs) sollen die Kinder ermutigt werden, Neues auszuprobieren, um dadurch schöpferische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten und aufzubauen.
- Entwicklung von Sozialkompetenzen. Durch die Einbeziehung/Beteiligung der Kinder bei der Wochenplangestaltung und Ferienplanung sowie ihrer Ideen und Interessen bei der Erarbeitung von gemeinsamen Regeln in Form der "Kinderkonferenzen" erproben und üben die Kinder verantwortungsvolles, demokratisches Denken und Handeln.
Lernen Sie hier das Schulkinderhaus Hartmutschule näher kennen:
Formulare
Eschborn
Schulbezirk Grundschule Süd-West:
Schulbezirk Hartmutschule:
Niederhöchstadt
Schulbezirk Westerbach-Schule:
Keine Schulbezirksbindung: