Schulkinderhaus Hartmutschule

Kurzinformation:

Das Schulkinderhaus ist ein offenes Haus. Das heißt, wir arbeiten nach dem Ansatz der „offenen Arbeit“ und dem „Situationsansatz.“

Die Räume sind nach bestimmten Funktionen und Schwerpunkten ausgerichtet und gestaltet. Die Kinder bestimmen selbst wo, was und mit wem sie spielen und haben zu jeder Zeit Zugang zu allen offenen Räumen.

160 Schulkinder der 1. - 4. Klasse aus der benachbarten Hartmutschule finden Platz in dieser Einrichtung auf einer Gesamtnutzfläche von 1203 qm. Zusätzlich werden während der Schulzeit 20 Kinder im Rahmen der AWO Schülerhilfe betreut.

Im Erdgeschoss befindet sich die Rezeption. Hier melden sich die Kinder an oder ab und kennzeichnen durch ihre Checkkarten, wo sie sich während der Betreuungszeit aufhalten. Daneben schließt sich das Bistro an, in dem die sogenannten „Imbisskinder“ ihren kleinen Hunger stillen können. Am Nachmittag ab 14.45 – 16.00 Uhr gibt es hier für alle Kinder einen kleinen Snack.

Im angrenzenden AWO- Spielraum werden die Kinder vor allem nach den Hausaufgaben zum Spielen und Basteln durch die Mitarbeiter der AWO motiviert. In einem großräumigen Speiseraum können bis zu 66 Kindern pro Mahlzeit in drei Essenszeiten ab 12.00 – 13.30 zu Mittag essen.

Die zwei Bewegungsräume, ausgestattet mit großen Schaumstoffbausteinen, bieten den Kindern vor allem die Möglichkeit für unbeobachtetes Spielen, ungestörte Gespräche mit Gleichaltrigen und  „Action“. Außerdem befindet sich hier noch der Werkraum.

Im 1. Stock sind die sogenannten Schwerpunkt- und Funktionsräume. Hier gibt es den großzügigen Medienraum, der über eine Computerecke sowie viele Leseinseln verfügt und eine Vielfalt von Gesellschaftspielen bereit hält. Im angrenzenden Raum ist die „Kreativwerkstatt“, in der die Kinder mit den verschiedensten Materialien sowie beim Malen und Basteln ihre gestalterischen Fähigkeiten erleben und weiter entwickeln können. Außerdem finden hier die Kinder den „Raum der Sinne“, den Raum „Bauen & Konstruktion“, den Raum für Rollenspiel, den Musikraum und den Forscherraum, der die Kinder zum freien und angeleiteten Experimentieren und Forschen mit alltäglichen Materialien und Gegenständen einlädt. Im sogenannten „Actionsraum und Flur“ stehen den Kindern zum freien Spielen ein Tischkicker, Tischtennis und ein großer Billardtisch zur Verfügung.

17 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 6 Hauswirtschaftskräfte bieten eine flexible, zuverlässige und bedarfsgerechte Betreuung Ihres Kindes an.

Eltern haben die Möglichkeit, zwischen den fünf Betreuungsmodulen zu wählen:

Modul 1Frühbetreuung7 - 8 Uhr10 Euro 
Modul 2Betreuung mit Imbiss8 - 14 Uhr30 Eurozzgl. 10 Euro Imbiss
Modul 3Betreuung mit Mittagessen8 - 14 Uhr30 Eurozzgl. 60 Euro Mittagessen
Modul 4Hausaufgaben/Spielangebote14 - 16 Uhr20 Euro 
Modul 5Spätbetreuung16 - 17 Uhr10 Euro 

Hausaufgabenbetreuung:

Die Hausaufgabenbetreuung findet in Großgruppen von bis zu 15 Kindern in den Klassenräumen der Schule statt. Die Gruppen sind klassenübergreifend zusammengestellt, wobei Kinder aus gleichen Klassen möglichst zusammen eingeteilt werden. Die Betreuung der Hausaufgaben wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AWO begleitet. Oberstes Ziel ist es, die Kinder zum selbständigen Erledigen der Hausaufgaben hinzuführen und zu motivieren. Bei Bedarf werden Erklärungen und Hilfestellungen gegeben sowie Fehler korrigiert. Die abschließende tägliche Endkontrolle der Hausaufgaben liegt in der Verantwortung der Eltern. Eine gute Kooperation und ein reger Austausch mit Eltern ist erwünscht.
 

Ein pädagogischer Leitgedanke in des Hauses:

"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt."Friedrich Schiller

Daraus abgeleitet nimmt in der Erziehungs- und Bildungsarbeit das Spiel und die Bewegung eine herausragende Bedeutung ein.
 

Pädagogische Schwerpunkte:

Das Haus versteht sich in erster Linie als familien- und schulergänzende Einrichtung. Die Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Lebenssituationen der Kinder mit den Zielen:

  • Stärkung und ganzheitliche Förderung der Persönlichkeitsentwicklung durch Spiel und Bewegung
  • Die Entdeckung und Bildung von Interessenschwerpunkten          
  • Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Neben gezielten Projekten und bestimmten Arbeits-/Spielgemeinschaften (AGs) sollen die Kinder ermutigt werden, Neues auszuprobieren, um dadurch schöpferische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten und aufzubauen.
  • Entwicklung von Sozialkompetenzen. Durch die Einbeziehung/Beteiligung der Kinder bei der Wochenplangestaltung und Ferienplanung sowie ihrer Ideen und Interessen bei der Erarbeitung von gemeinsamen Regeln in Form der "Kinderkonferenzen" erproben und üben die Kinder verantwortungsvolles, demokratisches Denken und Handeln.