Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

26 März 2018

Mehr lokalen Handel in Eschborn und NieHö fördern. Leerstehende Häuser/Geschäfte attraktiv machen und aktiv Betreiber suchen. Weniger Gewerbe in die Innenstadt lassen, sondern eher Geschäfte des täglichen Bedarfs und Gastronomie (nicht nur italienische Restaurants oder Dönerläden!) fördern. ZB die Alte Mühle sanieren und dort ein Freizeitlokal einrichten. Leerstand bei gewerblichen Immobilien reduzieren.

26 März 2018

Wiesenfest wieder einführen oder ein neues jährliches Fest einführen!

26 März 2018

Es wäre super, wenn die Rudolf-DIesel-Str. durch das GEwerbegebiet durchlaufen und damit zur Verbindung zur Ludwig-Erhard-Str. würde. Damit gäbe es eine Parallele zur Hauptstraße und man könnte den Verkehr besser aufteilen.

26 März 2018

Ich wünsche mir eine Förderung von Nachbarschaftsfesten wie zB in der Siedlung um den Frankenweg. Diese bestünde nicht aus finanziellen Mitteln sondern aus Informationen und Beratung rund um Straßensperrungen, Anmeldung und weitere FOrmalitäten. So etwas gibt es auf der Website der Stadt Schwalbach zum Beispiel.

26 März 2018

Bolzplätze und Wasserspielplätze bitte erneuern/sanieren und auch pflegen!

26 März 2018

Viel zu oft liegen Hundehaufen auf Wegen und angrenzenden Grünstreifen. Man kann sich gar nicht frei bewegen. ZB: Anfang Februar lagen auf dem Fußweg bei den KiTas in der SChillerstraße drei riesige Hundehaufen auf dem Weg, 1 Monat später immer noch. Gut wäre: Hundesteuer mit Hunderegistrierung einführen, wenn möglich mit DNA-Kartei, sodass in gravierenden Fällen den Hundebesitzern, die "ihren" Hundekot nicht entfernen, Bußgelder auferlegt werden. Und Entfernung der Haufen durch die Stadt decken

26 März 2018

Diese große Weide könnte noch besser genutzt werden, zB einmal im Jahr für ein Open-Air Event (Konzert, Kino, Feuerwerk), wo man es sich auf der Wiese gemütlich machen könnte. Buden für Essen, Getränke usw. könnten auf dem Langen Weg stehen. Außerdem wäre es toll, hier oder woanders einen Hundepark einzurichten, wo Hunde Auslauf haben. Stattdessen tritt man ständig überall in Hundehaufen, gerade auch wo die Kindertageseinrichtungen sind in der SChillerstraße.

26 März 2018

Die Verkehrssituation in Niederhöchstadt sollte genau bedacht und verbessert werden. Zu viel Verkehr für zu wenige und schmale Straßen, und davon ist vieles Durchgangsverkehr nach Kronberg, Schwalbach oder Steinbach. Das erzeugt Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer, besonders auch Fußgänger und Kinder.

26 März 2018

Diese Abzweigung ist ständig überlastet und man wartet oft viel zu lange um abzubiegen. Gleichzeitig sind die Ampeln so eingestellt, dass Linksabbieger von der Hauptstr. in die Hessenallee oft noch auf der Kreuzung stehen, wenn die Abbieger der Hessenallee bereits fahren sollten. Ein Kreisverkehr wäre eine bessere Lösung oder die Ampeln müssen anders eingestellt werden. Die Verkehrsbelastung ist hier einfach zu hoch.

26 März 2018

Der öffentliche Parkplatz an der S-Bahnhaltestelle ist oft bis zur Hälfte mit Autos des Autohauses Luft vollgestellt. Pendler haben morgens ab einer gewissen Uhrzeit keine Chance mehr, dort zu parken. Das geht so nicht. Das Autohaus kann sich nicht weiter so ausbreiten und es sollten mehr Parkplätze geschaffen werden.

26 März 2018

Es gibt rund um die Westerbachschule und die Kindertageseinrichtungen zu wenige Parkplätze. Die Betreiber der Tennishalle haben öfter gedroht, Falschparker vom Parkplatz der Halle abschleppen zu lassen. Aber für die Mitarbeiter und Eltern der Einrichtungen ist einfach kein Platz. Eine Tiefgarage wäre eine Lösung.

26 März 2018

Wenn die Betreiber der Tennishalle nicht mehr ihre Pacht bezahlen, wäre es doch super, die Tennishalle zu schließen und dort eine Kombination von Kindertageseinrichtungen und GEmeinschaftsräumen zu schaffen, wo Vereine Räume nutzen können, wo es ein Kinder-Café oder einen Indoorspielplatz gibt, wo Senioren sich aufhalten können usw.