Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

26 März 2018

In Niederhöchstadt sollten die leerstehenden Geschäfte/GEbäude unbedingt saniert und an Betreiber von Gastronomie, Cafes, Bäckereien oder sonstigen kleinen GEschäften -mit Niveau!- angeboten werden. Eine Art Gemeinschaftshaus mit Cafe für Eltern und Kinder und Senioren wäre auch eine Idee. Es ist schade, dass das ehemalige Blumengeschäft jetzt von einem Bauunternehmen genutzt wird und in der ehemaligen Volksbank ein Solarunternehmen drin ist. Dort hätte ein Cafe schön reingepasst.

26 März 2018

Ein Kiosk beim Traktorspielplatz wäre wunderbar! Oder zumindest könnte man die Lizenz für einen Eiswagen, der auch Getränke verkauft, vergeben, der dann in den Sommermonaten täglich 2 Stunden lang oder länger vor Ort ist.

26 März 2018

Der Spielplatz ist ja ganz nett, wird aber leider noch zu oft verschmutzt - Glasscherben! - und es fehlt ein Zaun, der das ganze Gelände einzäunt. So kommen noch zu viele Jugendliche oder Spaziergänger mit Hunden hinein und kleine Kinder können leicht ausbüchsen. Die neuen WCs sind schon ein FOrtschritt, aber ein Kiosk wäre noch gut.

26 März 2018

Die Musikschule und Bibliothek sind zu klein und viel zu veraltet! Ein neues Gebäude muss her!

26 März 2018

Die Hauptstraße in Niederhöchstadt ist für Fußgänger und insbesondere für Kinder auf dem Schulweg zu gefährlich, da zu eng und zu schnell befahren!!! Außerdem werden Parkplätze dringend benötigt, zB auch für Anwohner, die keine Stellplätze bei Ihren Häusern/Wohnungen haben. Eine Tiefgarage wäre Lösung.

26 März 2018

Das alte Bahnhofsgebäude ist sehr hübsch und sollte renoviert werden. Wunderbar könnte dort ein Cafe oder ein Kiosk passen, damit man sich Kaffee usw. besorgen kann. Der schmale Weg entlang der Gleise mit seinen Ecken ist teilweise zu schmal und unübersichtlich, oft noch durch überwachsene Pflanzen verengt. Dort laufen viele Leute, Kinder und Radfahrer - das geht so nicht. Der Bereich hinter dem Bahnhofgebäude ist zu dunkel. Zu viele Leute gehen dort über die Gleise. Neues Konzept bitte!

26 März 2018

Immer noch überqueren Menschen die S-Bahngleise, um schneller auf die Plattform zu gelangen: verständlich, denn der Weg zur Unterführung, dem eizigen Zugang zur Plattform, ist viel zu lang, wenn man aus den Siedlungen, die näher an Eschborn liegen, dorthin läuft. Die Plattform ist dafür lang genug dass man einen 2. Zugang bauen könnte, am besten noch mit Aufzug von der Hessenallee aus vielleicht mit einer Überführung von der Falkensteiner Str. aus, wo die Straße eh vor den Gleisen endet.

26 März 2018

Hier fehlt ein Fußgängerübergang über die Hessenallee zur Treppe, die die Anwohner aus der Siedlung am Frankenweg, inkl. SChulkinder, nutzen um zur S-Bahnhaltestelle zu gelangen. Viel zu gefährlich so! Man muss an der der Treppe gegenüberliegenden Seite auch eine Treppe zum Fußweg bauen!

26 März 2018

Die Kreuzung Rudolf-Diesel-Str. und Hessenallee ist für alle Verkehrsteilnehmer unübersichtlich und gefährlich. Fußgänger, Radfahrer und Kinder finden keinen Übergang vor. Autofahrer haben es schwer die angepeilte Richtung einzuschlagen (außer rechts abbiegen). Hier muss ein Kreisverkehr oder Ampeln hin sowie Zebrastreifen!

26 März 2018

Die Kurve beim Lidl ist sehr gefährlich für Abbieger, die von der Rudolf-Diesel-Str. her zum Lidl wollen. Ein Kreisverkehr könnte hier abhelfen.

26 März 2018

Die Siedlung im und um den Frankenweg sollte unbedingt in eine verkehrsberuhigten Zone/Spielstraße umgewandelt werden! Hier wohnen viele Familien mit (kleinen) Kindern und die Straßen samt Hubbeln sind sowieso schon so angelegt, dass es eigentlich gar keinen Sinn macht, dass hier noch Tempo 30 gilt. Außerdem fahren hier viele Autos - auch ansässige Eltern! - noch schnell in den Frankenweg ein, und verlangsamen erst beim Bremshubbel die Geschwindigkeit: gefährlich für Fußgänger, Kinder u. Tiere!

25 März 2018

Die an den Freizeitpark Oberwiesen Richtung Steinbach angrenzenden Grünflächen/Felder sollten auf jeden Fall bestehen bleiben. Sie werden regelmäßig für Freizeitaktivitäten (Radfahren, Joggen etc.) genutzt. Deshalb erhöhen diese Grünflächen/Felder die Attraktivität des o.g. Freizeitparks. Der besonders hohe Erholungswert des Freizeitparks Oberwiesen besteht gerade darin, dass er nicht durch Bebauung eingrenzt ist.Erhalten Sie dieses schöne Naherholungsgebiet in seiner Gesamtheit!