Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

25 März 2018

Erhöhung der sbahn frequenz auf alle 7-10 minuten - oder Anbindung an die Ubahn aus Hausen.Frequente Anbindung nicht nur von eschborn süd sondern aich des Gewerbegebietes eschborn hinter dem Bahnhof Eschborn sicherstellen

25 März 2018

Weiterhin in soziale Untersützung investieren, die bei Bund und Ländern zu kurz kommt: junge familien mit Hebammen von Eschborn finanziert unterstüzen (oder dafür sorgen dass genug Plätze verfügbar sind und diese ihren beruf nachgehen können - stichwort VersicherungSowie Altenheimplätze/betreutes Wohnen für Eschborner Bürger/Angehörige Eschborner Bürger anbieten

25 März 2018

Homeoffice fördern, auch das reduziert verkehrsaufkommen.

25 März 2018

Die Bibliothek Eschborn zu einer online Bibliothek ausbauen - zeitschriften, ebooks verleihen! Ein spezialist für aktuelle reiseführer werden?

25 März 2018

Die Tarifgrenze des RMV ist unverschämt. Bis eschborn Süd 2,85, bis eschborn 4,5. wer fährt da mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?Eschborn ist ein unterstützer der Frankfurter städtischen Einrichtungen (zb museen werden mit Millionenbeträgen jährlich unterstützt,...), das sollte als Verhandlungsmasse genutzt werden können.Alternativ: die Stadt Eschborn finanziert ihren Bürgern kostenfreien Nahverkehr nach Frankfurt - oder erstattet die Differenz.

25 März 2018

Die Bahnübergänge müssen weg. Ob das durch eine tieferlegung der gesamten sbahn strecke oder einer Bahnunterführung ist, die erst am neuen kreisel wieder hervor kommt.... egal. Wenn das problem gelöst ist, kann die frequenz des naverkehrs erhöht werden.

25 März 2018

Das Stadtleben zur Aktivierung unterstützen: Cafés, Restaurants, Kneipen, Biergärten, Metzger, einen richtigen Bäcker in die Stadt holen bzw. aktiv fördern - so nehmen zugezogene Bürger vielleicht aktiver am Öffentlichen leben teil, weil sie sich als Eschborner, nicht als fast-frankfurter begreifen.

21 März 2018

Der Brunnen am Montgeronplatz in NiHö steht unbeachtet und als „Parkraum-Blockierer“ auf dem verwinkelten Parkplatz. Der Brunnen könnte auf dem Platz am Eiscafe wesentlich besser zur Geltung kommen und Kinder oder Eisnascher zum Verweilen einladen. Der Platz könnte um den „Rewe“-Parkplatz erweitert werden, während der „Brunnen“-Parkplatz zusammen mit dem Parkplatz der ev. Gemeinde zu einem gemeinsamen Parkolatzkonzept umgebaut werden könnte.

21 März 2018

Mir ist bewusst, dass diese Ampel nicht auf Eschborner Gemarkung liegt, trotzdem wäre es wünschenswert, wenn seitens der Stadt Eschborn (beim MTK?) eine Anpassung der Ampelschaltung hinsichtlich eines besseren Verkehrsflusses - vor allem in Verbindung mit der Ampel an der Kreuzung Kronberger Str./ L3005 - angeregt wird. LG Ebbels

20 März 2018

Mehr bezahlbarer Wohnraum ist in Niederhöchstadt dringend nötig. Freunde, die hier aufgewachsen sind müssen wegziehen, da sie sich das Wohnen nicht mehr leisten können

20 März 2018

Ein Bus Richtung Main Taunus Zentrum vom Bahnhof Niederhöchstadt aus wäre klasse

20 März 2018

Die Ev. Andreasgemeinde ist ein alter unschöner 70er(?) Jahre Bau und passt überhaupt nicht in ein schönes Stadtbild am Montgeronplatz. Zudem ist der Bau vom Montgeronplatz nicht zugänglich - außer durchs Gebüsch. Bei Veranstaltungen ist es darin zu voll. Ich wünsche mir hier einen Neubau, der von Montgeronplatz aus zugänglich ist und vielleicht auch ein Café/Bistro hat, damit die Leute sich treffen können. Ich gehe gerne in die Gemeinde und besuche dort alle möglichen Kurse und Veranstaltungen