Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

10 März 2018

Neuer Wohnraum und ein Zusammenwachsen der beiden Stadtteile.Für Familien auch Reihenhäuser, aktuell werden ja nur noch große Mehrfamilienhäuser gebaut.

10 März 2018

Der Basketballplatz müsste mal wieder aufgewertet werden.Der Platz soll wieder die Anlaufstelle für sportbegeisterte Jugendliche und Feierabendbasketballer sein.Neuer und ebener Bodenbelag. Durch Unebenheiten des in die Jahre gekommenen Bodens springt der Ball in alle Richtungen.Schief hängende Körbe erneuern und auf die Standardkorbhöhe (3,05m) hängen.Bitte einen Vereinsbasketballer bei der Planung involvieren um Fehlplanungen zu vermeiden.

10 März 2018

Parkplätze für Car-Sharing-Anbieter ausweisen und Parkplatzmangel durch Parkdeck/Parkhaus/Tiefgarage beheben:Durch das Car-Sharing-Angebot wären Familien geneigt ihren Zweitwagen abzuschaffen, der in den Wohngebieten die Straßen zuparkt.

09 März 2018

Auch diese Ampel ist m.E. ein Kandidat für die nächtliche Abschaltung.

09 März 2018

Auch diese Ampel ist m.E. ein Kandidat für das nächtliche Abschalten. Wenn ich spätabends aus Frankfurt nach Eschborn zurückkehre, stehe ich erst an der Ampel an der Ginnheimer Str. und dann 50 Meter weiter an dieser Ampel. Weit und breit keine anderen Autos, aber rote Ampeln.

09 März 2018

Hier führt eine neu gebaute Autobahnbrücke über die A5. Die Straße endet danach im Nichts als Feldweg.Vorschlag: Verlängerung als Straße für Autos über Helfmann-Park und die ebenfalls ausgebaute Brücke über die L3005 bis Eschborn Süd.

09 März 2018

Erhöhung der Zahl der S-Bahnen in der Rush Hour morgens und abends zum HBF in Frankfurt. Da der S-Bahn-Tunnel sowie der Abschnitt FFM-West bis FFM-HBF wohl keine Kapazitäten mehr hat, könnte man jedoch nahezu problemlos eine Direktverbindung Eschborn-Rödelheim-HBF einrichten, die über den Rebstock führt. Die Bahnlinie über den Rebstock wird nur von der Taunusbahn nach Brandoberndorf befahren und hat noch ausreichend Kapazitäten.

09 März 2018

Auch die Ausfahrt aus Eschborn Süd Richtung Rödelheim/Sossenheim ist abends immer komplett überlastet wegen der Ampel Wilhelm-Fay-Straße/L3440.Vorschlag:Verbindung der Wilhelm-Fay-Straße mit der Eschborner Landstraße, die ein paar Meter weiter nördlich im Nichts endet und dort nur als Wendepunkt für die Rödelheimer Busse dient.

09 März 2018

Ich sehe Verbesserungsbedarf beim Bahnhof in Eschborn. Er ist nicht behindertengerecht. Das Dach ist mit Netzen gesichert, wahrscheinlich weil es sonst den Passanten auf den Kopf fallen würde. Außerdem regnet es durch. In der Unterführung stand schon mehrmals Wasser so tief, dass man Gummistiefel gebraucht hätte. Ich würde mich freuen, wenn die Stadt Eschborn hier mal der Deutschen Bahn Druck machen oder auch selbst Geld in die Hand nehmen würde, damit die Benutzung des ÖPNV attraktiver wird.

09 März 2018

Die Georg-Büchner-Str sollte im Bereich der Straßen Im Bubenhain und Schubertstr als Vorfahrtstraße oder mit beidseitigem Parkverbot eingerichtet werden. Durch die schlechte Einsehbarkeit von Im Bubenhain muss man vollständig abbremsen und behindert so Verkehrsteilnehmer, die von der Mühlstr kommend, hinter den parkenden Autos auf der G-B-Str auf die Durchfahrt des Gegenverkehrs warten. So steckt man immer im Dilemma rechts vor links zu beachten und den Verkehrsfluss nicht aufzuhalten.

09 März 2018

Durch Beschilderung könnte hier deutlich gemacht werden, dass es sich hierbei um eine Kreuzung und nicht um einen Kreisverkehr handelt. Der Kreis aus Pflastersteinen als Fahrbahnbelag lässt manche Verkehrsteilnehmer vermuten, dass es sich dabei um einen Kreisel handelt. So entstehen Missverständnisse und Unfallpotential.

09 März 2018

Kurzfristige Verbesserung der Nutzung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur. Für den Individualverkehr z.B. durch eine verkehrsangepasste Steuerung der Ampeln in der Sossenheimer Straße und der Frankfurter Straße und eine Optimierung der Verkehrsführung in der Sosseneheimer Straße. Für den ÖPNV durch eine Kapazitätserhöhung der S-Bahn Langzüge, Taktverdichtung) und eine Optimierung der Busverbindung zum Bahnhof Höchst.