Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

06 März 2018

Dies wäre der ideale Ort für einen Hundespielplatz mit Hundespielgeräten und einer Umzäunung, um die Hunde frei herum laufen zu lassen. Dazu noch ein paar Bänke und wir Hundebesitzer hätten einen tollen sozialen Treffpunkt.

06 März 2018

Der Freizeitpark Eichwiesen und die Wege entlang des Westerbachs werden von spielenden Kindern zum Herumtoben und von Hundebesitzern zum Gassigehen genutzt. Leider wird der Kot oft nicht in die dafür vorgesehenen Mülleimer entsorgt. Kinder und Spaziergänger treten ständig in Kothaufen. Es wäre zu begrüßen, wenn die Stadtreinigung die Wege ab und zu säubern könnte.

06 März 2018

Die Taktung der S-Bahn ist mit 15 Minuten viel zu gering. Idee wäre eine S-Bahn die am Hbf FFM endet (also gar nicht erst in den Tunnel einfährt).Alternativ wäre zu prüfen, ob ein kurzgetakteter Bus-Shuttle zwischen Rödelheim Bahnhof und den Haltestellen Deutsche Bank und Mergenthaler Allee eingerichtet werden kann. In Rödelheim verkehren die S-Bahnen in kürzerer Taktung.

06 März 2018

Das Gewerbegebiet Süd ist nicht gut mit dem Fahrradwegenetz von Frankfurt verbunden. Kurz vor der Brücke über die A5 (Eschborner Landstraße, Frankfurter Gemarkung) könnte entlang der A5 in Richtung Süden ein Lückenschluss von ca. 300 Metern die Anbindung nach Rebstock/Frankfurt Zentrum stark verbessern.

06 März 2018

Der S-Bahnhof Niederhöchstadt ist die letzte Station mit 15-Minuten-Takt, so dass viele Personen aus MTK/HG hier parken und nach Frankfurt pendeln. Entsprechend knapp sind die Parkplätze. Vielleicht könnte hier eine Anwohnerparkzone für Bewohner aus Niederhöchstadt eingerichtet oder ein Parkhaus mit ausreichend Kapazitäten gebaut werden.

06 März 2018

Guten Tag, das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel sollte ausgebaut werden. Außerhalb der S-Bahn, die aufgrund der recht niedrigen Taktung dauerhaft überfüllt ist, ist die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln an die umliegenden Orte überschaubar. Dies könnte auch den Autoverkehr entlasten, wobei es sicherlich auch hier Ausbaubedarf gibt, wenn der Wirtschaftsstandort Eschborn weiter ausgebaut werden soll.

06 März 2018

Während der Kernzeiten Mo.- Fr. von 7:30 bis 9:30 ist es fast schon eine Zumutung nach Eschborn zu gelangen. Das Gleiche gilt Mo.-Fr. von 16:00 - 18:30, wenn man Eschborn wieder verlassen möchte.Vorschlag:1. Breitere Straßen - mindestens eine Spur mehr in alle Richtungen2. Eine weitere Auf- und Abfahrt zu schaffen um den Verkehr gleichmäßiger zu verteilen.3. Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, um weniger Autos während dieser Kernzeiten in Eschborn zu haben4. Schaffen von Parkraum

06 März 2018

Einrichtung einer Fußgänger-Ampel am Übergang auf der Alfred-Herrhausen-alle in Höhe des Bahnhofes Eschborn Süd um den Verkehrsfluss bei einkommenden S-Bahnen zu optimieren

05 März 2018

Auf die Zufahrt zur A5 gehört ein Beschleunigungsstreifen. Dies ist nicht nur ein Unfallschwerpunkt sondern bremst den ganzen Berufsverkehr Morgens und Abends. Kenne ich so eigentlich nur aus den "neuen Bundesländern"

05 März 2018

eine Verlängerung der U-Bahn aus Frankfurt / Hausen könnte den Helfmann-Park sowie den gesamten Wohnbereich Eschborn-Ost besser an das ÖPNV-Netz anschließen und so eine Entlastung der Straßen und Verkehrsknotenpunkte ermöglichen.

05 März 2018

Der Gebäudekomplex zwischen Hauptstraße, Steinbacher Straße und Messerschmidtstraße ist sehr in die Jahre gekommen. Hier könnte durch Ersatzbebauung eine Mischung zwischen Wohnen, Nahversorgung (Bank, kleine Geschäfte), Soziales (Musikschule, Bibliothek) und Parken (Tiefgarage für Pendler S-Bahn und Besucher Ni-Hö) entstehen.

05 März 2018

Zur Verbesserung des Verkehrsflusses sollten die Mergenthalerallee (MA) und die Frankfurter Str. (FS) einen zweispurigen Einbahnstraßenring (gegen den Uhrzeigersinn) bilden. Am Kreisel biegt die linke Spur der FS direkt in die MA, die rechte Spur in den Kreisel. An der Ausfahrt der MA biegen zwei Spuren nach rechts in die FS (die Ampel wäre nur noch eine reine Fußgängerampel, was den Verkehrsfluss deutlich verbessern sollte), eine dritte Spur nach links in die FS in Richtung Kreisel.