Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

05 März 2018

Die Zufahrt zum Nordwestkreuz ist täglich überlastet. Hier sollte durch einen geänderte Verkehrsführung Entlastung geschaffen werden. Eschborn Süd kann nicht weiter Unternehmen/Pendler anziehen ohne Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur!Bspw. eine Trennung der Verkehrströme zu A5 und A66 würde schon viel Entlastung schaffen. Heute führt ein Stau auf der A5 dazu, dass durch den Rückstau auf der Zufahrt auch alle Fahrer die auf die A66 nach Frankfurt oder Wiesbaden wollen betroffen sind

04 März 2018

Im Zuge der Paulstraße & Kurt-Schumacher-Straße auf die Rechts-vor-Links-Regelung verzichten. Hintergrund ist, dass dieser Bereich Bergansteigend ist und somit die bestehende Verkehrsregelung für Radfahrer sehr ungünstig/erschwerend ist (Anfahren am Berg wg. Beachtung Vorfahrtsregelung).

04 März 2018

Vermutlich ist der S-Bahnhof Niederhöchstadt Hoheitsgebiet der Bundesbahn oder RMV. Dennoch sollte sich die Stadt Eschborn auch hier engagieren, um eine dringend erforderliche Renovierung zu ermöglichen. Der S-Bahnhof ist inzwischen gefährlich: das Metalldach ist so heruntergekommen und komplett undicht, dass bereits Lampen einfach mal so bei laufendem Betrieb "runtergefallen sind". Obwohl ein Bahnmitarbeiter es sah und die Lampe schleunigst weggeräumt hat, wurde nichts unternommen

03 März 2018

In der Unterführung am Bahnhof sind zwingend funktionierende Abläufe erforderlich. Wenn es sehr viel geregnet hat oder sehr viel getaut hat, ist es von der Steinbacher Str. aus nicht mehr möglich, den Bahnsteig trockenen Fußes zu erreichen.

03 März 2018

Wenn man aus Niederhöchstadt an die Kreuzung Kronberger Str./L3005 kommt und dort an der Ampel steht, hat man teilweise eine Wartezeit von 3-5 Minuten, bis die Ampel auf Grün springt, obwohl weit und breit kein anderes Auto in Sicht ist. Dies fällt natürlich besonders außerhalb der Hauptverkehrszeiten, also zum Beispiel um 6.00 Uhr morgens auf. Wenn die Ampel dann grün ist, ist sie nur so kurz grün, dass maximal 4 Autos darüber kommen, wenn gleichzeitig Fußgänger über die Straße gehen, max. 2.

03 März 2018

Hier würde ein Kreisel gut passen. Oft ist es sehr gefährlich bei der Windrose herauszufinden, weil aus beiden Richtungen die Autos sehr schnell angefahren kommen.

03 März 2018

Es sollten Anreize für Metzger, Bäckereien oder andere geschäfte geschaffen werden, um eine bessere Versorgung zu gewährleisten.Niederhöchstädter müssen für alles rausfahren. Auch sollten Anreize für Cafés oder Restaurants geschaffen werden.

03 März 2018

Wir brauchen dringend behinderten- und kinderwagerechte Bahnhöfe in eschborn und Niederhöchstadt.

03 März 2018

Eine Kooperation zwischen Tura und Westerbachschule könnte dazu führen, dass Kinder ganztägig betreut sind. Warum nicht morgens in die Schule und nachmittags Sport im Verein? Auch der Verein würde davon profitieren viele aktive Mitglieder zu gewinnen, die ein Interesse daran haben ihn lebendig zu halten.

03 März 2018

Gesundes Essen für die Kinder in Kindergärten. Dafür wären die meisten Eltern bereit etwas mehr zu zahlen. Zudem sollte eine Betreuung bis 18 oder 19 uhr für jeden möglich sein. Es fehlen viele Erzieher. Warum nicht Anreize schaffen? ZB mehr Gehalt für die Erzieher.

03 März 2018

Mietpreise sollten reguliert sein. Und es gibt einen riesigen Mangel an Wohnraum. Ich gehöre zur nächsten Generation, habe 3 Kinder und finde keinen Wohnraum. Die Eltern wohnen hier, benötigen Unterstützung. Eine Vereinbarkeit istaber nur möglich, wenn man nicht weiter weg ziehen muss. Es sollte Land erschlossen werden. In Niederhöchstadt gibt es bei der Tura ausreichend Platz zum bauen. Ebenso oben am Acker in Richtung Oberhöchstadt.

02 März 2018

Unser schöner Skulpturenpark könnte gut mit einem Natur-Kneipptretbecken aufgewertet werden. Schräg gegenüber des Bachspielplatz-Ausgangs gibt es eine seichte Stelle im Westerbach, wo sich die Installation mit z.B. Edelstahlhandläufen und größeren Steinen zum Durchwaten einfach und kostengünstig realisieren ließe. Betriebskosten fallen durch den steten Bachlauf auch keine an.