Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

27 Februar 2018

Verkehrsberuhigung, Umgestaltung Kreuzung Hessenallee/Rudolf-Diesel-Straße, im Idealfall Kreisverkehr. Linksabbiegen stark erschwert durch sehr hohes Verkehrsaufkommen. Verlängertes Parkverbot in der Rudolf-Diesel-Straße vor der Kreuzung (Engstelle).

27 Februar 2018

Bei dem Park an der Grüngesweide handelt es sich zu 80% um einen gepfladterten Platz mit wenig Mehrwert. Schön wäre z.B. ein Bouleplatz zwischen den Bäumen.

26 Februar 2018

Straßenbeleuchtung hinter der Westerbachsportanlage, an der Brücke.

26 Februar 2018

Weiträumige Verkehrsberuhigung durch intelligente Verkehrsführung ist dringend notwendig. Die Verkehrsbelastung rund um die HvK ist enorm. Die 2 Feldhalle und das Jugendzentrum werden für mehr Verkehr sorgen. Auch die Erschließung (Bauverkehr) werden deutlich mehr verkehr bringen. Grundsätzlich ist zunächst immer eine Infrastruktur zu schaffen bevor gebaut werden sollte.Vorschlag: Einbahnstraßenregelung und eine Stichstraße zur alten Oberurseler Straße.

26 Februar 2018

Das Gewerbeareal, welches zwischen Dag-Hammarskjöld-Weg, Schwalbacher Str., S-Bahn und Hauptstraße liegt sollte von einer reinen Gewerbefläche in ein Mischgebiet umgewandelt werden. Somit könnten teilweise Gebäude, welche heute zumeist leer stehen (ehemals Kraft oder ING Lease) für Wohnbebauung frei gegeben werden. Zudem kann dadurch der innerstädtische Gewerbeverkehr mittelfristig reduziert werden ohne erhebliche Nachteile für die Gewerbesteuersituation zu haben.

25 Februar 2018

Um in Niederhöchstadt urbanes Leben und Sicherheit auf der Hauptstraße zu ermöglichen, muss eine umfängliche Lösungen geschaffen werden. Dies können z. B. Verkehrsberuhigung (10km/h) oder Einbahnstraßenlösungen sein.

25 Februar 2018

Leider nutzen häufig Autofahrer den Feldweg zwischen Unterortstr. und Bahnhof Eschborn Süd z.B. um Personen am Bahnhof abzuholen, obwohl auf der Höhe des Sportplatzes ein Verkehrsschild über ein Fahrverbot steht. Als Fußgängerin oder auch Radfahrerin fühlt man sich oft unsicher, wenn Autos mit zu hoher Geschwindigkeit auf dem engen Weg vorbeifahren, eine Lösung wäre eine Schranke / ein Poller, die nur städtische Fahrzeuge / Gartenbesitzer öffnen könnnen.

25 Februar 2018

Lärmschutz. Die Sporthalle reflektiert den Schall vom Fußballplatz, so dass das Wohngebiet gegenüber teils bis abends 22:00 Uhr stark von Lärm betroffen ist. Schallabsorber oder Begrünung der Hallenfassade könnten den Lärm einfach und kostengünstig reduzieren.

25 Februar 2018

Pflanzen statt Beton. Viele Anliegerstraßen könnten durch ein paar wenige Bäume, Sträucher und Blumen aufgewertet werden. Dies würde das Straßenbild auflockern, schön aussehen und den Verkehrsfluss beruhigen.

25 Februar 2018

Spielplatz bei Sportanlage Westerbach. Einer der wenige Orte in Eschborn, an dem weit und breit kein Spielplatz zu finden ist. Der Spielplatz wäre eine sinnvolle Ergänzung zur Sportanlage und könnte von den Kindern des Kinderhorts Westerbach-Schule genutzt werden.

25 Februar 2018

Carsharing. Standorte dezentral in den Wohngebieten (z.B. Parkplatz Buchenweg). Familien können dadurch Zweitwagen einsparen. Book-n-Drive benötigt hierfür nur Parkplätze, die von der Stadt bereitgestellt werden könnten. Der Rest wird vom Anbieter übernommen.

24 Februar 2018

Es wäre schön, wenn die Fahrbahndecke in der Eichfeldstrasse in absehbarer Zeit erneuert werden könnte, da diese häufig befahren wird - besonders im Sommer zu den Tennisplätzen - und aktuell einem Flickenteppich gleicht.