Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

24 Februar 2018

Wann ist mit der Realisierung des geplanten Radwegs parallel zur L3367 als direkte Verbindung zwischen Niederhöchstadt und Steinbach zu rechnen? Gerade abends fahren häufiger Fahrradfahrer direkt auf der Strasse, was zu teilweise riskanten Überholmanövern von Autos führt und alle Verkehrsteilnehmer unnötig gefährdet.

24 Februar 2018

Die Haupt- und in Folge Kronberger Straße in Niederhöchstadt wird nachweislich als Schleichweg zwischen Steinbach und Kronberg bzw. Schwalbach mißbraucht. Dieses schränkt die Lebensqualität der an beiden sehr schmalen Straßen ein und gefährdet obendrein die Sicherheit der Fußgänger auf den zu schmalen Fußgängerwegen. Als Lösungsansatz möchte ich daran erinnern, dass Kronberg vor vielen Jahren die ehemalige Haupdurchgangsstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt hat.

24 Februar 2018

Schubertstrasse und Goethestrasse sind komplett zugeparkt und maximal mit einem Sprinter o.ä. zu befahren. Feuerwehr und Rettungsdienst können die Strassen auf der ganzen Länge nicht mehr anfahren. Die schmalen Fußgängerwege sind 100% zugeparkt, man muss auf der Strasse laufen. Hintergrund sind die neu gebauten Häuser der letzten 5 Jahre (Goethestrasse) und ca 12-15 Jahre (Schubertstrasse) ohne die erforderlichen Stellplätze nachweisen zu müssen. Warum kommt hier nie das Ordnungsamt?

24 Februar 2018

Umzug der Bücherei in das Alte Rathaus sowie Rekonstruktion des sich bis in die 60er Jahre dort befindlichen und über den Bach gebauten Gebäudes. Dort kann die Aufzugstechnik für die Barrierefreiheit des alten Rathauses sowie ein Lesecafe untergebracht werden. Dabei sollte Offenlegung des Baches bis zur Hauptstr. geprüft werden. Der Wegfall der dortigen Parkplätze ist - wie die aktuelle Sperrung seit rd. 1 Jahr zeigt, verkraftbar. Dabei kann der sanierungsbedürftige Brunnen verlegt werden

24 Februar 2018

Die Diskrepanz zwischen bezahlter Internetgeschwindigkeit (8 Mbit) und tatsächlicher (>1 Mbit) ist meist ärgerlich hoch. Die größten Hürden für schnelles Internet stellen die Distanz zum nächsten Einwahlknoten und Art der Kabel dar (der "letzte Meter"). Die Telekom erweitert mittlerweile ihre Vorvermarktung von Glasfaser-Hausanschlüssen für Kleinstädte / FTTH (fibre to the home). Zitat: "Gibt es genug Kunden, wird gebaut." Plädoyer für eine Bürgerbefragung: gibt es genug Interessenten für FTTH?

24 Februar 2018

Überfällig ist eine Fahrbahndeckenerneuerung der Auf-&Abfahrt zur L3005. Nach längerem Regen oder Frost gehen die behelfsmäßig verfüllten Schlaglöcher regelmäßig wieder auf. Das ist nicht nur lästig (am Straßenrand finden sich schon Radkappen), sondern mittlerweile auch gefährlich.

23 Februar 2018

Nachdem die Schaffung eines gastronomischen Betriebs in der Alten Mühle nun nicht zur Umsetzung kommt, sollte die Planung aufgegriffen werden und die Alte Mühle zu einem Ort ausgebaut werden, in der Eschborner Bürger und Vereine Räume anmieten können (Grillhütte reicht nicht aus), aber auch kleinere kulturelle Veranstaltungen durchführbar sind. Zum Schutz der Anwohner sollte dabei die angedachte Hofstruktur gebaut werden. Bei den oben genannten Nutzungen sind die HvK-Parkplätze ausreichend.

23 Februar 2018

Nachdem die Feuerwehr und der Rettungsdienst ins neue Notfallzentrum umgezogen sind, soll das Areal ja zum Teil der Wohnbebauung zugeführt werden. Dabei sollte aber die bestehende Grünanlage ebenfalls erweitert und komplett überarbeitet werden (u.a. mehr Licht). Dabei könnte dann der dortige Spielplatz um Wasserspiele erweitert werden, die kindgerechter sind, als der derzeitige Brunnen auf dem Rathausplatz

22 Februar 2018

Die beiden neu gebauten Verkehrskreisel (Berliner und Rappkreuzung) sind ein voller Erfolg. Die Verkehrsregelung an der Kreuzung Niederurseler Allee - Odenwaldstraße - Ginnheimer Straße könnte auch durch einen Kreisverkehr signifikant verbessert werden.

22 Februar 2018

Bau eines Kreisels, um tägliche Beinaheunfälle zu vermeiden. Zu Stoßzeiten ist es kaum möglich, verkehrsgerecht die Straße zu queren (besonders als Linksabbieger) Außerdem muss an eine Lösung für die Fußgänger, die dort die Straße rennend überqueren, gedacht werden.

21 Februar 2018

Seit Jahren kann man hier nicht mehr rechts abbiegen und wird es auch nicht wieder können. Allerdings ist das ganze immer noch nur temporär abgesperrt aus und die abgerissene Straße ist eine Unkrautwiese. Dies ist Stadteingangspunkt teilweise der einzige Eindruck, den geschäftliche Besucher von Eschborn bekommen. Möglicherweise auch einen Kreisel hier bauen als Begrüßungspunkt und um das Wenden an dieser Stelle zu erleichtern, was viele Autofahrer tun und zu gefährlichen Situationen führt.

21 Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,als Anwohnerin der Leiershohlstr. (Neuwiesenblick) würde ich mir einen Lärmschutzwall entlang der L 3005 wünschen, da der oft starke Verkehr für die angrenzenden Wohnhäuser sehr laut ist. Eine Alternativlösung wäre eine Begrenzung der Geschwindigkeit z.B. auf 50 km/h im Bereich der Wohngebiete und Aufstellung eines Blitzers, da die Geschwindigkeit vieler Autos zu hoch ist und dies zusätzlichen Verkehrslärm verursacht.Vielen Dank im Voraus!