Die Online-Bürgerbeteiligung ist beendet. Alle Beiträge werden nun ausgewertet. Demnächst wird die Karte zum Nachlesen wieder sichtbar geschaltet.

Interaktive Karte

Auf der interaktiven Karten konnten zwischen dem 20. Februar und dem 20. April 2018 Ideen, Visionen und Anregungen oder auch Kritikpunkte eingetragen werden. Acht verschiedene Kategorien standen zur Auswahl.

01 April 2018

Erstellen eines Nutzungskonzeptes und zeitnahe Renovierung der alten "Hofreite". Hier sollte meines Wissens ein Cafe. etc. eingerichtet werden. Seit ca. 3 Jahren ist die Seniorenimmobilie fertig, aber hier tut sich nichts.

01 April 2018

Errichtung überdachter Fahrradständer am Wiesenbad.

01 April 2018

Die Hausnummerierung ist verwirrend. Regelmäßig werde ich als Bewohner der Gartenstrasse von Ortsfremden gefragt, wo die Nummer xx ist. Im Rahmen des Baus der Seniorenimmobilie wurde die Nummer 27 --> 7 geändert. Könnte man die Nummerierung der 13-23 umdrehen, dass man eine logische und aufsteigende Nummerierung hat? Die Stadt könnte die Betroffenen dabei unterstützen und/oder finanziell entschädigen.

01 April 2018

Leider fehlt hier ein Stück Fußweg, um vom Bahnhof Niehö bis zum Bahnübergang Taunusstrasse gehen zu können. Vielleicht wäre der Grundstücksbesitzer zu einem Verkauf bereit?

01 April 2018

Schaffung eines Gehweges, den Fußgänger auch nutzen können und konsequente Durchsetzung durch die Stadtpolizei. Es handelt sich um einen Weg zur Kita Schillerstrasse. Derzeit werden Gehwegparker toleriert zu Lasten der Fußgänger.

01 April 2018

Erweiterte Öffnungszeiten der Sauna bis 22Uhr oder 22:30Uhr (bei entsprechendem Zeitausgleich des Personals).Und bei einem Neubau bitte auch die Kapazitäten der Sauna erweitern.

01 April 2018

Das Eschborn-K ist einzigartig und erstklassig. Ein Dank an die Stadt für die Unterstützung mit der Bitte, dieses auch zukünftig zu tun. Allerdings ist es manchmal schlecht besucht. Wie kann man die Attraktivität steigern?

01 April 2018

Der Niederhöchstädter Markt ist ein wunderbares Fest, das ich liebe und mir das WE immer reserviere. Was gut ist, kann trotzdem noch besser werden. Wie Können wir den Markt noch besser und attraktiver machen? Insbesondere die lokalen Vereine, Besitzer der Höfe, etc. machen den Markt so besonders. Das sollte so bleiben und vielleicht ausgebaut werden? Kann die Stadt hier unterstützen?

01 April 2018

Die Andreasgemeinde übernimmt mit Demenzzentrum, Familienzentrum, Theater, Kinder- und Jugendarbeit, etc. viele soziale und diakonische Aufgaben, die nicht primär religiös motiviert sind.Daher halte ich trotz gesetzlicher Trennung von "Staat und Religion" eine noch intensiveres Zusammenarbeit mit/Unterstützung durch die Stadt für wünschenswert. Ein neues Gesamtkonzept mit Einbindung des Montgerontplatzes, des Büzes wäre klasse (gemeinsamer Campus).

01 April 2018

(siehe auch Lindenplatz) Der Montgeronplatz eignet sich als Car-Sharing Platz, idealer Weise für E-Autos. Die Stadt könnte hier (nicht nur an dieser Stelle, sondern auch Lindenplatz, Rathaus, S-Bahnhöfe, etc.) eine bundesweite Pionierrolle übernehmen, indem sie z.B. als Anbieter eines elektro-Carsharing Konzeptes für die Bürger auftritt. Das würde mittelfristig die Parkraumsituation entschärfen.

01 April 2018

Der Lindenplatz eignet sich als Car-Sharing Platz, idealer Weise für E-Autos. Die Stadt könnte hier (nicht nur an dieser Stelle, sondern auch Montgeronplatz, Rathaus, etc.) eine bundesweite Pionierrolle übernehmen, indem sie z.B. als Anbieter eines elektro-Carsharing Konzeptes für die Bürger auftritt. Das würde mittelfristig die Parkraumsituation entschärfen.

01 April 2018

Ganz Niederhöchstadt sollte in eine "Zone 30" oder noch besser alle Strassen bis auf die drei bis vier Hauptverkehrsstrassen als Verkehrsberuhigte Bereiche ausgewiesen werden. "Zone 30" wäre defacto keine Einschränkung, da man guten Gewissens ausser auf der Steinbacher Strasse Richtung Steinbach ohnehin nicht schneller fahren sollte.