Glasfaserausbau in Eschborn

Der Glasfaserausbau in der Eschborner Mitte und im Osten der Stadt schreitet voran. Seit dem 29. Januar 2025 können Eschborner Bürgerinnen und Bürger einen kostenfreien Hausanschluss im Rahmen eines Vertrags buchen. Der Ausbau startet im März diesen Jahres. Damit können weitere 3.800 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Dafür wird die Telekom rund 21 Kilometer Glasfaser verlegen und 33 neue Netzverteilerkästen bauen. Die ersten Kundinnen und Kunden können schon in wenigen Wochen den Glasfaseranschluss nutzen. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis zum 1. Quartal des Jahres 2026 abgeschlossen sein.

Mehr Infos finden Sie hier. 


Bereits im Frühjahr 2024 wurde der Ausbau in weiten Teilen Eschborns fertiggestellt. Nach Eschborn-Mitte wird voraussichtlich 2026 mit Niederhöchstadt auch der letzte Bauabschnitt mit rund 4.000 Haushalten ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Alle Niederhöchstädter Bewohnerinnen und Bewohner können sich schon heute unter www.telekom.de/glasfaser für ihren Glasfaseranschluss registrieren lassen. Somit wird Eschborn nahezu flächendeckend mit FTTH (Fiber to the Home)-Anschlüssen ausgestattet.


„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Eschborn-Mitte jetzt starten“, sagt Eschborns Bürgermeister Adnan Shaikh. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürgerinnen und Bürger dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom. Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere digitale Teilhabe und damit auch Lebensqualität. Für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Eschborn ist es ohnehin unerlässlich, modernste Leitungen anzubieten. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie. Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance zum kostenlosen Ausbau nutzen, selbst wenn sie heute vielleicht noch nicht den Bedarf haben. Deshalb kann ich nur jeden ermutigen, sich diese Zukunftsperspektive zu sichern.“

 

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen hoch- und herunterladen.
  • Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kundinnen und Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
  • Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
  • Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.
  • Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll, ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.


Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.


Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop im Main-Taunus-Zentrum, 65843 Sulzbach
  • Telekom Partner Shop B.Schmitt mobile, Westerbachstr. 124, 65936 Frankfurt
  • Telekom Shop Bad Homburg, Louisenstr. 92, 61348 Bad Homburg
  • Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
  • Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
  • www.telekom.de/glasfaser

Geplantes Ausbaugebiet in 2026


Im Nachgang zur digitalen Bürgersprechstunde wurden viele Fragen gestellt. Die Antworten darauf finden Sie hier:

Bis 2026 soll nahezu flächendeckend an allen Adressen in Eschborn, also Wohn- und Gewerbegebieten, ein Glasfaseranschluss der Telekom zur Verfügung stehen. Dies wurde vor kurzem auch in einem Umsetzungsvertrag zwischen der Stadt Eschborn und der Telekom Deutschland vereinbart. Deshalb nochmals die Bitte an alle Interessierten, sich unter www.telekom.de/glasfaser registrieren zu lassen, wenn sie nicht im Ausbaugebiet liegen.

Ja es funktioniert.
Geben Sie bei Ihrer Buchung auf www.telekom.de/glasfaser und unter der 0800 2266100 bitte an, dass Sie von einem anderen Anbieter wechseln wollen. Wenn Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten, dann teilen Sie uns dies bitte mit. Weiter müssen Sie sich um nichts kümmern.

Sobald feststeht, an welchem konkreten Termin wir den Glasfaseranschluss in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus installieren, kontaktieren wir Ihren bestehenden Anbieter und stimmen mit diesem einen Vertragswechseltermin ab. Wir kümmern uns auch um die Mitnahme Ihrer bestehenden Rufnummern, wenn Sie dies wünschen. Sie müssen nicht selbst bei Ihrem bestehenden Anbieter kündigen. Auch falls wir die Glasfaserdose vor Ihrem Vertragswechseltermin installieren, entstehen für Sie keine doppelten Kosten.

... Irgendwie wirkt das Ganze nicht wirklich strukturiert, es ist völlig unklar, wann der Ausbau starten soll. Auch ist nicht geklärt, wie und durch wen die Verkabelung vom Hausanschluss zur Wohnung erfolgen soll. Wie soll es denn weitergehen?

Das liegt daran, dass der Baubeginn erst Anfang August startet. Erst im Laufe der Tiefbauarbeiten besprechen wir mit Ihrem Hauseigentümer bzw. der Hausverwaltung die konkreten Baumaßnahmen an Ihrer Adresse. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird ein Rohr grabenlos und unterirdisch verlegt oder ein kleiner Graben bis zum Haus gezogen. Sind auf Ihrem Grundstück Leerrohre vorhanden, können diese i. d. R. für Glasfaserleitungen genutzt werden. Im Graben werden zwei kleine Rohre bis
an Ihr Haus gelegt. Im Anschluss an die Bauarbeiten wird die Glasfaser in die bereits vorhandenen Rohre eingezogen.

Dort, wo die Glasfaser ins Haus eintritt – in der Regel im Keller –, installieren wir dann einen Glasfaser Hausübergabepunkt (kurz HÜP). Natürlich mit so wenig Aufwand wie möglich für Sie. Pro Gebäude/Hausnummer ist ein Hausübergabepunkt erforderlich. Dies gilt auch bei einem gemeinsam genutzten Hausanschlussraum.

Im Einfamilienhaus:

Die Glasfaser wird vom HÜP aus weiter mit der Glasfaser-Dose verbunden. Wir verlegen für Sie kostenlos 20 Meter Glasfaserkabel bis zur Glasfaser-Dose, um an den am besten geeigneten Platz Ihrer Wohnräume zu gelangen! Sie müssen dafür lediglich den Leitungsweg vor dem Montagetermin entsprechend vorbereiten.

Im Mehrfamilienhaus:

Wir installieren den HÜP im Keller Ihres Mehrfamilienhauses. Von dort aus werden von uns die Glasfaserleitungen über Steigleitungen im Treppenhaus direkt bis in Ihre Wohnung gelegt. Dort entscheiden Sie, wo Sie die Glasfaser-Dose montiert haben möchten. Wenn Sie die Glasfaser-Dose direkt am Wohnungseintritt der Glasfaser haben möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Wenn Sie die Glasfaser-Dose an einem anderen Ort, z. B. im Büro oder Wohnzimmer, haben möchten, installieren wir Ihnen die Glasfaser-Dose kostenlos in einem Umkreis von 20 Metern vom Wohnungseintritt. Sie müssen hierfür nur den Leitungsweg vor dem Montagetermin entsprechend vorbereiten.

Alle weiteren Informationen finden Sie [hier].

Es ist tatsächlich so, dass die Nassauischen Heimstätte momentan noch der Telekom leider den Zutritt auf deren Grundstücke verweigert.

Sie können als Mietende jederzeit einen Produktauftrag bestellen. Die Beauftragung ist ein rein digitaler Prozess. Der Mieter bzw. die Mieterin erhält eine Mail als Eingangsbestätigung. Der Eigentümer bzw. die Eigentümerin wird parallel benachrichtigt, dass Sie einen Tarif abschließen möchten. Die Mail muss lediglich durch den Vermieter bzw. die Vermieterin bestätigt werden. Damit ist das Einverständnis abgegeben.

Der Herzbergweg liegt im Ausbaugebiet und hier kann ein Tarif gebucht werden. Die Ludwig-Erhard-Str. 30-34 liegt nicht im Ausbaugebiet, Hier sollte man sich schnellstens unter www.telekom.de/glasfaser registrieren lassen.

Die verlässliche Aussage erhalten Sie über www.telekom.de/glasfaser. Auf dieser Datenbank befinden sich alle Adressen, die im Ausbaugebiet liegen. Karten sind in der Darstellung manchmal unscharf.

Die Inhouse-Verkabelung wird erst mit dem Technik-Service besprochen, wenn auch ein Tarif gebucht wird. Sie werden automatisch kontaktiert, wenn die Installationsarbeiten bei ihrer Adresse fällig sind. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Der Vertrag wird erst verbindlich, wenn sie einem Installationstermin in der Wohnung zustimmen. Bis dahin können sie noch vom Vertrag zurücktreten.

Gehen sie unbedingt in einen T-Shop oder zu einem Telekom-Partner, um den Auftrag zu erteilen.

Geben Sie bei Ihrer Buchung bitte an, dass Sie von einem anderen Anbieter wechseln möchten. Wenn Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten, dann teilen Sie uns dies bitte mit. Weiter müssen Sie sich um nichts kümmern.

Sobald feststeht, an welchem konkreten Termin wir den Glasfaseranschluss in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus installieren, kontaktieren wir Ihren bestehenden Anbieter und stimmen mit diesem einen Vertragswechseltermin ab. Wir kümmern uns auch um die Mitnahme Ihrer bestehenden Rufnummern, wenn Sie dies wünschen. Sie müssen nicht selbst bei Ihrem bestehenden Anbieter kündigen. Auch falls wir die Glasfaserdose vor Ihrem Vertragswechseltermin installieren.

Für den Glasfaseranschluss der Telekom müssen Sie einen Vertrag bei der Telekom abschließen. Ein Ausbau Ihres Hausanschlusses ohne entsprechenden Vertrag bei der Telekom wird nicht angeboten.