Entdeckerkarte Eschborn
Die Stadt und ihre Geschichte(n) digital entdecken
Eine Stadt hat Geschichte, aber auch viele Geschichten, die es wert sind, erzählt und sichtbar gemacht zu werden. Auf der Entdeckerkarte Eschborn wird das Stadtleben heute, gestern und morgen multimedial dokumentiert.
Der Beginn einer digitalen Stadtchronik, noch nicht vollständig, wird auch in Zukunft weiter bestückt.
Klicken Sie auf der Karte die entsprechenden Pins an und erfahren Sie mehr über Ihre Stadt.
Bereits zwischen 400 und 500 n. Chr. lebten in Eschborn Menschen! Das beweisen Funde, die 1983 am Friedhof Eschborn gemacht wurden.
Die Schülerin Felicia Aden (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) erzählt uns, wer sie waren und was sie hinterließen.
-
Bevor das Stadtarchiv Eschborn errichtet wurde, befand sich darin über Jahrhunderte hinweg, das Gasthaus zur Krone.
Stadtarchivar Gerhard Raiss berichtet über die Kronenwirtin „Frieda“, die damalige Gaststättenkultur und die Geschichte des Hauses am Eschenplatz 1.
-
Am heutigen "Rapp-Kreisel" stand bis vor kurzem noch das "Café Rapp".
1907 gegründet, war es die erste Konditorei, das erste Café in Eschborn. Stadtarchivar Gerhard Raiss berichtet über den Familienbetrieb und seine Geschichte.
-
In Eschborn stand einst eine Turmburg.
Wo sie stand und was mit ihr passierte erklären Michelle Berty und Nassim Rahimi (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule).
Sie ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude in Eschborn und fast allen Eschbornern ein Begriff: Die Alte Mühle in Eschborn.
Die Schüler Niklas Schnabl & Dennis Kreutzmann (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) nehmen uns mit in die Vergangenheit.
-
Der Eschborner Boden ist reich an Lehmvorkommen.
Über die ehemaligen Ziegeleibetriebe in Eschborn und Niederhöchstadt berichtet Petra Dejon (Lehrerin OK Geschichte 2019/2020).
-
Begleiten Sie den Schüler Philip Williams (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) auf einem virtuellen Spaziergang durch das Arboretum Main-Taunus, gelegen zwischen Schwalbach, Sulzbach und Eschborn.
-
Wussten Sie, dass Eschborn mal eine große Rolle für den Deutsch-Amerikanischen Funkverkehr gespielt hat?
Der Schüler Enni-Elan Foustka (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) klärt Sie darüber auf, was es mit der Überseefunkstelle, auf dem ehemaligen Flugplatz Eschborn auf sich hat.
-
Stadtarchivar Gerhard Raiss berichtet über die Geschichte und früheren Besitzer des Gasthauses Bauernschänke (Zum Taunus), von denen einer besonders malerisches Geschick besaß.
-
Was hat es mit dem Hangar inmitten des Arboretum Main-Taunus auf sich? Diese Frage wird im Beitrag von Deion Garing (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) über den ehemaligen Flugplatz Eschborn beantwortet.
-
Was passierte eigentlich der Firma Schiele in Eschborn nach dem Zweiten Weltkrieg?
Nathini Sundaresan (OK Geschichte 2019/2020, Heinrich-von-Kleist-Schule) erzählt davon, wie die ehemalige Firma Schiele in Eschborn teilmontiert und ihre Maschinen, als eine Form der Wiedergutmachung und Kriegsentschädigung („Reparationen“) in anderen Ländern wiederaufgebaut wurden.
-