Bürgermeister Adnan Shaikh eröffnete die Veranstaltung und seine Rede wurde simultan von der Gebärdendolmetscherin Sabine Voss übersetzt. Im großen und kleinen Sitzungssaal konnten sich interessierte Personen an insgesamt 16 Ständen über die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements informieren.
Ob in Kitas, in der Seniorenarbeit oder generationenübergreifend – von wöchentlichem Einsatz bis „fünf Mal im Jahr“ ist alles möglich. Auch die Aufgabenfelder sind breitgefächert: Ob als Gastgeberin oder Gastgeber beim Spielenachmittag im Nachbarschaftstreff oder als Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen im Eschborn K, als Vorleserin oder Vorleser in den Kitas, Ausflugsbegleitung im Seniorenbereich, Anleitung im Bastelraum oder beim Blutspendedienst des DRK – für jeden war etwas dabei.
Susanne Däbritz, Altenhilfeplanerin und -koordinatorin der Stadt Eschborn und Organisatorin dieser Veranstaltung, freute sich besonders darüber, dass fast alle Standbetreibenden neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter für ihre Organisation gewinnen konnten. Hinzu kam, dass sich diejenigen, die bereits bürgerschaftlich aktiv sind, untereinander austauschen und weitere Aktionen planen konnten.
"Eine sinnvolle Aufgabe macht Freude", weiß Seniorendezernent Helmut Bauch. Sie bringt Menschen in Kontakt und so manches Ehrenamt hat auch schon in schwierigen Zeiten geholfen. "Man geht doch eine gewisse Verpflichtung ein: Seniorinnen und Senioren warten auf den Besuch, Kinder auf‘s Vorlesen – das kann somit auch ein Weg aus der Einsamkeit sein," so Bauch.
Ute Pohl, die Leiterin des Eschborner Gesprächskreises für sehbehinderte und blinde Menschen, sorgte bei der Aktivitäts- und Ehrenamtsbörse mit selbstgebackenem Kuchen für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Sie sind auch an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert, sind aber unsicher, welche am besten zu Ihnen passen würde? Susanne Däbritz steht bei Fragen gerne beratend zur Seite. Bitte vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin unter 06196-490 320.