Ausstellung „Das große Krabbeln“ im Museum

Am Montag, dem 3. Februar 2025 um 18:30 Uhr eröffnet Bürgermeister Adnan Shaikh die Ausstellung „Das große Krabbeln“ im Museum der Stadt Eschborn.

Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines Kunstprojektes der Heinrich-von-Kleist-Schule. Das gemeinsame Thema „Das große Krabbeln – Winzige Welten kreativ erforscht“ wurde im Kunstunterricht auf vielfältige Weise interpretiert und umgesetzt. Verschiedene Jahrgänge und Kurse haben mit unterschiedlichen Materialien und Techniken gearbeitet, um die Welt der Insekten künstlerisch darzustellen. Die Ergebnisse zeigen, wie vielfältig kreatives Lernen und Gestalten umgesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler der HvK wurden dazu von ihren Kunstlehrkräften Frau Dietrich, Herrn Lins, Frau Wortmann und Frau Renneberg inspiriert und begleitet.
 

Eine Welt voller Kreativität und Symbiosen

Der Q1-Kunst-Leistungskurs hat sich mit dem faszinierenden Thema „Verwebte Welten“ beschäftigt. In einer beeindruckenden Vielfalt an Mixed-Media-Techniken entstanden Werke, die die Beziehungen zwischen Menschen und Insekten visualisieren und die Grenzen zwischen Mensch und Natur kunstvoll auflösen.

Der Kunst-Grundkurs der E-Phase entführt unter dem Thema „Metamorphosis – Gesichter der Natur“ in eine Welt des modernen Portraits. Auf in Aquarell gestalteten Hintergründen finden sich filigrane Portraits als Buntstiftzeichnungen, die die Schülerinnen und Schüler mit der Insektenwelt in Zusammenhang bringen.


Eine Reise durch Form und Material

Eine 6. und eine 10. Klasse haben das Thema Insekten mit dem Werkstoff Ton umgesetzt und Insekten modelliert und glasiert. Dabei entstand eine lebendige Sammlung keramischer Miniaturen, die die Formenvielfalt dieser Tiergruppe betont.

Eine weitere 10. Klasse hat sich zeichnerisch mit dem Thema „Insekten und Städte“ auseinandergesetzt und damit urbane Lebensräume mit den filigranen Strukturen der Insektenwelt verwoben. Ebenso beeindruckend sind die plastischen Zeichnungen aus Draht einer weiteren 10. Klasse: überdimensional große Insekten, die die faszinierende Anatomie dieser kleinen Kreaturen vor Augen führen.


Von Fantasie, Superkräften und Licht

Eine andere 6. Klasse hat sich „Superinsekten“ ausgedacht. Mit erstaunlichen Fähigkeiten ausgestattet schwirren diese fantastischen Wesen über das Papier. Zudem haben sie aus recycelten Flaschen leuchtende Glühwürmchen erschaffen.

Ein weiteres Highlight ist die zeichnerische Auseinandersetzung mit Gesichtspartien einer 7. Klasse, denen Flügel verliehen wurden. Außerdem beweisen die Schülerinnen und Schüler einer weiteren 7. Klasse mit der Rastermethode und detaillierten Schraffurtechniken ihre zeichnerische Präzision und Liebe zum Detail.


Die Ausstellung ist bis zum Sonntag, 2. März 2025, zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums (mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 14 bis 18 Uhr) sowie nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.