Bürgerbeteiligung und Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung

Wärmenetz, Wärmepumpe, Abwärme aus Abwasser und Rechenzentren oder doch noch Gas - wie werden wir künftig heizen?

Die Stadt Eschborn erarbeitet derzeit die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung gemeinsam mit dem Büro Horizonte-Group-Gmbh und der Syna GmbH als Kooperationspartner.
 

Erste Stadträtin Bärbel Grade lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die interaktive Beteiligungsmöglichkeit im Rahmen der Vorstellung des Zwischenberichtes der kommunalen Wärmeplanung zu nutzen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 5. Juni 2024 in der Stadthalle des Eschborner Rathauses von 18 bis 21 Uhr statt.


Bisher liegt in den Eschborner Straßen kein Fernwärmenetz, lediglich einzelne Gebäude werden über Nahwärme versorgt. Die kommunale Wärmeplanung soll daher künftig folgende Fragen beantworten: Wie entwickelt sich der Wärmebedarf in Eschborn (Stichwort Sanierung)? Wo könnte zukünftig ein Wärmenetz entstehen? Welche Potenziale an erneuerbaren Energien bzw. Wärmequellen sind nutzbar? Für wen werden Wärmepumpen relevant? Wie sieht die Zukunft des Gasnetzes aus?


"Seien Sie Teil eines bedeutenden Wandels in unserer Stadt! Nehmen Sie die Chance wahr, sich bereits jetzt einzubringen. Gemeinsam können wir eine klimafreundliche und zukunftsfähige Stadtentwicklung vorantreiben. Nicht zuletzt dürfen Sie spannende Zwischenergebnisse erwarten, insbesondere wo in Eschborn - teils unerwartet - Wärmequellen schlummern“, ermuntert Erste Stadträtin Bärbel Grade die Eschborner Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme.


Mit informativen Vorträgen, Diskussionen und der Möglichkeit zum Austausch an runden Tischen werden alle Interessierten eingeladen, ihre Anliegen, Ideen und Fragen einzubringen. 


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 


Weitere Informationen können Interessierte bei Edmund Flößer-Zilz, Klimaschutzmanager der Stadt Eschborn, unter klimaschutz@eschborn.de oder der Telefonnummer 06196 490-279 erfragen.