Bürgersprechstunde mit Schutzmann vor Ort

Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, war Polizeihauptkommissar Christian Schneider zu Gast in der digitalen Bürgersprechstunde der Stadt Eschborn.

Als Schutzmann vor Ort ist Schneider polizeilicher Ansprechpartner für die Kommune Eschborn, auch für die Bürgerinnen und Bürger. Mit Bürgermeister Adnan Shaikh sprach er in dem digitalen Format über das aktuelle Stadtgeschehen, besonders in Bezug auf Einbruchsprävention.
 

Das Unsicherheitsgefühl vieler Eschbornerinnen und Eschborner angesichts der spürbar gestiegenen Zahl der Einbrüche im Stadtgebiet konnten Schneider und Shaikh nachvollziehen. Polizeihauptkommissar Christian Schneider erklärte dabei umfassend, welche Maßnahmen die Polizei derzeit umsetzt, um diesen Zahlen entgegenzuwirken. So initiierte die Polizeidirektion Main-Taunus eigens dafür eine Sicherheitskampagne, bei der sie präventive und repressive Aspekte zusammenführt. Ein wichtiger Baustein sind dabei einbruchssichere vier Wände. Hierzu bietet die Polizeidirektion Main-Taunus individuelle Einbruchspräventionsberatungen bei Bürgerinnen und Bürgern zu Hause, aber auch für Gewerbetreibende an. Private Sicherheitsdienste können ergänzen, die Arbeit der Polizei aber nicht ersetzen, erklärte Shaikh. Zu Veranstaltungen wie beispielsweise dem Eschborner Winter bietet sich ein solcher externer Sicherheitsdienst an, da hierbei ein bestimmter Veranstaltungsbereich im Fokus steht und Privateigentum gesichert wird. Im öffentlichen Bereich haben die Mitarbeitenden eines Sicherheitsunternehmens allerdings keine anderen Rechte als jeder Bürger und jede Bürgerin selbst.
 

Shaikh wies auf die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Landespolizei hin. Schneider erklärte, dass die Polizei auch mit anderen Polizeidirektionen in der Region in regelmäßigem Austausch ist. Zudem finden Kontrollen auf der Straße und im öffentlichen Personennahverkehr statt – uniformiert und in Zivilkleidung. Auch in Wohngebieten fährt die Polizei Streife. Bemerken die Beamten dabei offene Fenster oder andere Auffälligkeiten, die Einbrüche begünstigen, hinterlassen sie Hinweiskarten für die Bewohnerinnen und Bewohner.


Für die Planung der Streifen können auch Hinweise aus der Bevölkerung ungemein hilfreich sein. Daher bitten der Schutzmann vor Ort und Bürgermeister Shaikh darum, Beobachtungen und Hinweise, die auf (geplante) Verbrechen hinweisen oder zur Aufklärung beitragen können, unverzüglich an die Polizei weiterzugeben.


Die individuelle Einbruchspräventionsberatung bietet die Polizeiliche Beratungsstelle im Main-Taunus-Kreis an. Diese richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch Gewerbetreibende. In diesen Terminen werden Immobilien auf mögliche Schwachstellen für Einbrüche überprüft. Auch Hinweise für sinnvolle Sicherheitsmaßnahmen kann der polizeiliche Berater geben.
 

Kontaktdaten der Polizeilichen Beratungsstelle:

Polizeihauptkommissar Jürgen Seewald
Telefon: 06192/2079 231
E-Mail: praevention-pdmt.ppwh@polizei.hessen.de


Wichtige Hinweise und Ratschläge der Polizei für ein sichereres Zuhause sind:

  • Auch bei kurzer Abwesenheit - Haustür/Wohnungstür immer abschließen
  • Verschließen von Fenstern und Türen - gekippte Fenster sind offene Fenster
  • Kein Verstecken von Schlüsseln außerhalb der eigenen vier Wände
  • Bei Verlust des Schlüssels Austausch des/der Schließzylinder
  • Keine offene Kommunikation über Abwesenheit (z.B. Urlaub), auch nicht auf Social Media
  • Gespräche und Sensibilisierung über das Thema Einbruch
  • Kontakte austauschen
  • bei Abwesenheit alles vermeiden, was diese Abwesenheit nach außen sichtbar macht (z.B. Leeren des Briefkastens organisieren, Rollläden öffnen und schließen, etc.)
  • Vor allem in Mehrparteienhäusern überprüfen, wer bei Klingeln Zugang zum Haus möchte
  • Lichtquellen und Bewegungsmelder, um das Haus bewohnt wirken zu lassen (insbesondere auf der Rückseite des Hauses)


Die Verwaltungsspitze wird die aktuelle Situation weiterhin im Austausch mit der zuständigen Landespolizei intensiv verfolgen und selbst Maßnahmen ergreifen.


Bürgermeister Shaikh geht zudem in dieser Woche mit Kräften der Stadtpolizei auf Streife, um sich einen aktuellen Eindruck von deren Arbeit zu verschaffen.