Für einen Preis von 10 Euro ermöglicht er kostenlosen Eintritt in vielen Einrichtungen (Änderungen vorbehalten):
- Wiesenbad
- Freizeitpark Lochmühle
- Opel-Zoo
- Zoo Frankfurt
- Städel Kunstmuseum
- Deutsches Filmmuseum
- Experiminta
- Dialogmuseum
- Palmengarten (kostenloser Eintritt für alle Kinder von 0 – 18 Jahre auch ohne Ferienpass)
Es gelten die jeweiligen aktuellen Regelungen zum Einlass.
Der Ferienpass ist von Montag, dem 30. Juni bis Freitag, dem 04. Juli 2025 jeweils zwischen 08:30 Uhr und 12:30 Uhr, am 01. und 03. Juli von 14 Uhr bis 16 Uhr und am 02. Juli von 14:30 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus bei Petra Klug während eines Sonderverkaufes erhältlich. Besitzerinnen und Besitzer des Eschborn-Passes erhalten den Ferienpass ab dem 30. Juni und in den Ferienwochen kostenfrei, ebenfalls bei Petra Klug.
Zu beachten gilt: Der Ferienpass wird bereits an der neuen Adresse der Stadtverwaltung, Ludwig-Erhard-Str. 30-34, 65760 Eschborn, ausgegeben.
Für alle Ferienpass-Ausstellungen ist ein Termin erforderlich, der per E-Mail an soziale.sicherung@eschborn.de vereinbart werden kann. Bei der Terminvereinbarung sollten folgende Angaben bereits angegeben werden: Name, Telefonnummer und Anzahl der gewünschten Ferienpässe. Falls Sie den Ferienpass für einen „Nachbarn“ mitbestellen, geben Sie auch dessen Namen und die Anzahl der benötigten Pässe an.
Der Ferienpass ist darüber hinaus ab Montag, dem 07. Juli während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Stadt Eschborn in der Neuen Stadtmitte käuflich zu erwerben. Termine sind dafür nicht nötig.
Für die Ausstellung des Ausweises werden folgende Unterlagen benötigt:
- ein aktuelles Lichtbild
- Ausweis (wegen Nachweis des Wohnsitzes)
- gegebenenfalls der Eschborn-Pass oder ein Nachweis vom Bezug von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung nach SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen.
Der Ferienpass nur für den Besuch des Schwimmbades in allen hessischen Ferien ist auch weiterhin erhältlich. Dieser kostet 5 Euro.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Petra Klug im Rathaus unter der Telefonnummer 06196/490-327.