EnergieSpar-Check startet in Seniorenwohnanlagen – Großes Interesse an Tipps und Terminen

Die Welle steigender Energiekosten belastet alle Bürgerinnen und Bürger. Besonders für Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen, darunter viele Seniorinnen und Senioren, bietet die Stadt Eschborn nun gezielt einen kostenlosen EnergieSpar-Check samt Energiesparartikeln wie LED-Lampen, Energiemessgeräten, abschaltbaren Steckerleisten, Schaumstoff-Dichtband, Zugluftstoppern oder Thermometern an - je nach Beratungsergebnis.

Erste Stadträtin Bärbel Grade und Seniorendezernent Helmut Bauch stellten 36 Gästen des Seniorentreffs am Donnerstag, dem 06. Oktober 2022 das aktuelle EnergieSpar-Angebot für Seniorinnen und Senioren vor.
"Studien zeigen, dass Menschen mit geringem Einkommen am wenigsten zur Klimakrise beitragen, also einen sehr geringen klimawirksamen Fußabdruck erzeugen. Gerade sie leiden aber am stärksten unter den stark angestiegenen Strom- und Gaspreisen, weil sie jeden Euro umdrehen müssen. Hier setzen wir mit unserer persönlichen EnergieSpar-Beratung an, die im Oktober in den Seniorenwohnanlagen Spessartweg und Odenwaldstraße startet," erläutert Erste Stadträtin Grade.

 

In persönlichen Gesprächen zeigten die Seniorinnen und Senioren großes Interesse an Terminen. Projektmitarbeiterin Astrid Wepner besucht deswegen ab Montag, dem 17. Oktober 2022 als frisch gebackene städtische EnergieSpar-Beraterin Seniorinnen und Senioren in ihren Wohnungen, um Energielecks aufzuspüren, Tipps zu geben und die geeigneten Energiesparartikel einzusetzen.

 

Edmund Flößer-Zilz, Klimaschutzmanager der Stadt Eschborn, präsentierte die Aktion und das weitere Vorgehen. "Mit der Berücksichtigung aller Maßnahmen kann ein Haushalt 100 € und mehr im Jahr sparen, den Wohnkomfort verbessern und noch dazu einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten," erläutert der Projektleiter von der Stabsstelle Energie-Klimaschutz. 


Als Top-Tipps zum Energiesparen benennt er:

  1. Heizung herunterdrehen
    20 Grad Celsius sind die ideale Temperatur für das Wohnzimmer. Die Position 3 des Heizthermostates entspricht meistens dieser Energiespar-Einstellung. Auch wer es gerne warm hat, sollte mehr als 21-22 Grad vermeiden und nachts kühl, also bei ca. 18 Grad schlafen. Damit vermeidet man zu trockene Raumluft, gereizte Schleimhäute und senkt die Erkältungsgefahr.
     
  2. Elektrische Geräte sparsam nutzen
    Top-Stromverbraucher sind neben dem Kühlschrank auch Computer und Fernseher. Im Kühlschrank genügen 7-8 Grad. Der Fernseher sollte nicht zu groß sein. Statt einem PC sollte lieber ein Laptop genutzt werden. Außerdem hilft es beim Energiesparen, elektrische Geräte im ECO-Modus zu betreiben.
     
  3. Mit LED-Lampen beleuchten
    Der Stromverbrauch bei der Beleuchtung kann um 80-90 % gesenkt werden, indem alle Halogen- und Glühlampen gegen LED-Lampen ausgetauscht werden.

Weitere Informationen: www.eschborn.de/klimaschutz
Energieberatung Eschborn: 06196 490-590 /-345

Zurück