Auch 2024 wurde wieder kräftig für den Klimaschutz geradelt. Los ging es am Samstag, dem 08. Juni 2024 mit einer gemeinsamen Radtour von Schwalbach nach Eschborn, zusammen mit dem ADFC und begleitet von der Landespolizei. Am Freitag, dem 28. Juni 2024, endete der Aktionszeitraum. 48 Teams sammelten insgesamt 146.235 Kilometer und vermieden somit 24 Tonnen CO2 - verglichen mit einer Autofahrt auf dieser Distanz.
Die Heinrich-von-Kleist-Schule stellte mit 322 aktiven Radlerinnen und Radler das größte Team und trug alleine 25.055 km bei. Im Rahmen eines Schulfestes am Donnerstag, dem 11. Juli 2024 werden die besten Klassen ausgezeichnet und erhalten Preisgelder für die Klassenkasse.
Am Mittwoch, dem 17. Juli, werden auch die weiteren Top-Teams des STADTRADELN-Wettbewerbs von Erster Stadträtin Bärbel Grade im Rahmen des Summertimes um 19 Uhr ausgezeichnet. Unter anderem können sich Teams wie die „Eschborner Spitzenradler“, „Team Christ-König“, „#elinkocyclingteam“ und die „Hartmutschule (GrS) Eschborn“ über tolle Preisgelder freuen.
Besonders aktiv waren auch einige große Unternehmen, wie „Techem“, „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit giz“, „Deutsche Bank“, „Deutsche Börse AG“ oder „Der GLS Paket-Express“, die es in verschiedenen Kategorien in die Top 5 geschafft haben.
Alle Ergebnisse gibt es auch zum Nachlesen unter www.eschborn.de/stadtradeln.
Neben dem Beitrag zum Klimaschutz durch die Nutzung des Fahrrads, spendet die Stadt Eschborn zusätzlich für jeden geradelten Kilometer 1 Cent an ein Klimaschutzprojekt. Dieses Jahr finanziert das erradelte Geld (1.462,35 €) den Brauchtumsverein Niederhöchstadt e.V.. Mit dem Geld wird der Platz am Sämann u.a. mit einem Insektenhotel, einem Sandarium für Wildbienen und Infotafeln neugestaltet.
„Auch, wenn die ersten zwei Aktionswochen noch sehr wechselhaft und regnerisch waren, konnte doch dieses Jahr ein ähnliches Ergebnis wie 2022 und 2023 erzielt werden. Besonders toll ist, dass sich so viele Teams aus Vereinen und Unternehmen gegründet haben. Auch einige Parlamentarierinnen und Parlamentarier von den Grünen, CDU, FWE und SPD trugen fleißig mit ihren Partei-Teams zu dem Ergebnis bei. Über die abgeschlossenen Maßnahmen am Sämann werden wir berichten", so Erste Stadträtin Bärbel Grade.