Bürgermeister und Kämmerer Adnan Shaikh präsentierte den Haushalt als ausgewogene Balance zwischen notwendigem Sparen und zukunftsgerichteten Investitionen.
„Wir leben in unsicheren Zeiten, die auch unsere Stadtgesellschaft fordern. Umso wichtiger ist es, Stabilität und Optimismus zu fördern“, betonte Bürgermeister Shaikh. Der beschlossene Haushalt reflektiert diesen Anspruch, indem er umsichtig einspart, finanzielle Belastungen auf dem bekannt niedrigen Niveau hält und zugleich wichtige Investitionen in die Stadtgesellschaft vorantreibt.
Aktualisierte Zahlen und solide Grundlage
Trotz gestiegener Kreisumlage konnte das ursprünglich prognostizierte Defizit von über 30 Millionen Euro auf 5,3 Millionen Euro für die beiden Haushaltsjahre 2025 und 2026 reduziert werden. Aktuelle Gewerbesteuerprognosen und Anpassungen, darunter eine moderatere Erhöhung der Kreis- und Schulumlage um 3 % statt der ursprünglich erwarteten 4,5 %, trugen maßgeblich dazu bei.
Für 2025 wurde ein Überschuss von rund 1,4 Millionen Euro ausgewiesen, während 2026 ein Defizit von etwa 6,7 Millionen Euro erwartet wird. Dies sichert Eschborns finanzielle Stabilität auch in anspruchsvollen Zeiten.
Wesentliche Investitionen: Zukunft für die Stadtgesellschaft
Der Doppelhaushalt 2025/2026 setzt klare Schwerpunkte auf die Weiterentwicklung der Stadt Eschborn und adressiert zentrale Anliegen der Stadtgesellschaft. Im Bereich Bildung und Kultur bleiben die Mittel für den Neubau der Stadthalle und Bücherei sowie für die Sanierung und Erweiterung des Rathauses fest eingeplant. Auch die Fertigstellung der 50-Meter-Halle im Wiesenbad wird konsequent vorangetrieben, um das Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu stärken. Historisches Erbe wird gewürdigt, indem die Alte Hofreite in Niederhöchstadt barrierefrei umgebaut und umfassend modernisiert wird. Im Bereich Infrastruktur wird der barrierefreie Umbau des Bahnhofs Eschborn Mitte ebenso wie der Bau der Regionaltangente West (RTW) weiterhin mit Nachdruck verfolgt, um die Mobilität in der Region zu verbessern. Zudem investiert die Stadt Eschborn umfangreich in den Klimaschutz und die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger. Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser werden in erheblichem Umfang finanziert, um die Resilienz der Stadt gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu stärken.
Finanzielle Entlastung bleibt Ziel
Die Grundsteuerreform wird aufkommensneutral umgesetzt, sodass Bürgerinnen und Bürger nicht stärker belastet werden. Ebenso bleibt der Gewerbesteuerhebesatz unverändert bei 330 Punkten – ein Signal an Unternehmen und Investoren, dass Eschborn weiterhin ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.
Verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet
„Mit diesem Doppelhaushalt schaffen wir Sicherheit und Perspektiven für unsere Bürgerinnen und Bürger. Wir sparen verantwortungsvoll, investieren nachhaltig und bleiben unserer Linie treu, finanzielle Belastungen gering zu halten“, fasst Bürgermeister Shaikh zusammen.
Der beschlossene Haushalt ist Ausdruck einer gemeinsamen Anstrengung der politischen Gremien. Bürgermeister Shaikh dankte ausdrücklich allen Fraktionen für die konstruktiven Beratungen und den lösungsorientierten Austausch.