Auffällig ist das schwarz-weiß gestreifte Muster am ganzen Körper und besonders gut sichtbar ist der weiße Streifen auf Hinterkopf und Rücken. Die Tigermücke misst etwa 0,5 bis 1cm. Im Vergleich zu einheimischen Stechmücken ist sie daher eher klein.
Das Dezernat Klimawandel und Gesundheit im Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) hat in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege ein Tigermücken-Monitoring in Hessen aufgebaut. Die Verbreitung der Tigermücke soll so im Blick behalten und Empfehlungen zum Gesundheitsschutz für zuständige Behörden und die Bevölkerung bereitgestellt werden.
Die Bevölkerung wird dabei um Unterstützung gebeten. Sichtungen und Funde können an folgende Adresse gemeldet werden:
Hessisches Landesamt
für Gesundheit und Pflege
Postfach 110352
64218 Darmstadt
Meldungen per Foto sind insbesondere zielführend, wenn der arttypische weiße Streifen auf dem Rücken (Thorax) der Tigermücke darauf zu sehen ist.
Eingefangene Exemplare sollten möglichst nicht zerquetscht werden und können nach Rücksprache mit dem HLfGP unter der E-Mail-Adresse klima@hlfgp.hessen.de auch per Post eingeschickt werden.