Auch 2024 nimmt Eschborn an dem bundesweiten STADTRADELN-Wettbewerb teil. Der Aktionszeitraum ist diesmal der 08. bis 28. Juni. In diesem Zeitraum gilt es dann, in und um Eschborn möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit radelt.
Jetzt kostenlos anmelden und mitmachen
Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/eschborn möglich. Dort einfach einem bereits gebildeten Team beitreten oder selbst eins gründen. Die Kilometer werden über die offizielle STADTRADELN-App gesammelt. Darin können die erfassten Strecken und Team-Statistiken abgerufen werden.
Besonders Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, am STADTRADELN teilzunehmen. „Durch mehr Radfahren gewinnt nicht nur das Klima. Der Aspekt des Teambuildings durch gegenseitige Motivation ist ebenfalls ein Faktor“, so die erste Stadträtin Bärbel Grade.
Die Stadt unterstützt die Kampagne mit zahlreichen Sach- und Preisgeldern. Neben den Einzelleistungen zählt vor allem die Teamleistung in den Kategorien „meiste Kilometer“, „Kilometer pro Kopf“ und „größtes Team“. Teams mit mindestens fünf Personen nehmen an der Bewertung teil und haben die Chance auf Urkunden und Preisgelder. Auch zahlreiche Sachpreise - z.B. Fahrradbeleuchtung, Schlösser oder Taschen - werden wieder unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost, die mindestens 50 Kilometer mit dem Fahrrad im Aktionszeitraum zurückgelegt haben.
Mehr als nur Radeln
Um einen weiteren Anreiz für den Klimaschutz zu geben, spendet die Stadt 1 Cent pro geradeltem Kilometer für ein nachhaltiges Projekt. Letztes Jahr gingen rund 1.500 € an die Partnerschule der Heinrich-von-Kleist-Schule, das Collège d’enseignement général in Grand-Popo, Benin. Dort wurden Fahrräder angeschafft, die an Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden, deren Bildungschancen durch lange Schulwege beeinträchtigt sind.
Dieses Jahr fließt das erradelte Geld in ein naturnahes Projekt auf Eschborner Gemarkung mit gleichzeitigem pädagogischen Zweck. Mit viel ehrenamtlichem Engagement soll durch den Brauchtumsverein Niederhöchstadt e.V. der Platz am Sämann neugestaltet werden. Der Sämann steht in Niederhöchstadt am verlängerten Dörnweg in Richtung der Heinrich-von-Kleist Schule und wird täglich von vielen Schülerinnen und Schülern, KiTa-Kindern und Spaziergängerinnen und Spaziergängern passiert. Was von den Projektideen des Brauchtumsvereins umgesetzt werden kann, hängt allerdings davon ab, wieviele Kilometer erradelt werden. Geplant sind ein Insektenhotel, ein Sandarium für Wildbienen, Benjes-Hecken für Kriechtiere, Sitzgelegenheiten auf Baumschreiben und Infotafeln, die den Sinn und Nutzen erklären. Es gilt also: Jeder Kilometer zählt!
Gemeinsames Anradeln
Während STADTRADELN in der Nachbarkommune Schwalbach am 08.06. endet, beginnt der Aktionszeitraum am selben Tag in Eschborn. Bereits in den letzten beiden Jahren gab es eine gemeinsame Auftakttour mit zahlreichen Radlerinnen und Radlern. Start ist um 11:00 Uhr am Marktplatz in Schwalbach. Die Strecke führt über das Arboretum nach Eschborn, über die Hauptstraße nach Niederhöchstadt und durch die Felder zurück nach Eschborn. Sie endet am Rathaus bei einer Kugel Eis. Die Strecke ist etwa 13 Kilometer lang und für Kinder ab 10 Jahren gut geeignet. Die Stadtpolizei sichert die Fahrradkolonne auf der Straße in Eschborn ab.
Fragen zur STADTRADELN-Kampagne können per Mail an stadtradeln@eschborn.de gestellt werden.