Start der Fairen Interkulturellen Wochen 2023

Vom 14. September bis zum 5. Oktober 2023 finden in Eschborn und Niederhöchstadt wieder die Fairen Interkulturellen Wochen 2023 statt.


Über 20 Veranstaltungen vervollständigen ein spannendes und unterhaltsames Programm zu den Themen interkulturelle Verständigung, fairer Handel und Klimaschutz. „Während den Fairen Interkulturellen Wochen feiern wir Vielfalt und stellen uns gemeinsam globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel“, erklärt Erste Stadträtin Bärbel Grade. „Das vielfältige und bunte Programm verbindet ein Grundgedanke: global denken, lokal handeln!“


Am 20. September feiert die Stadt ab 15 Uhr das Weltkindertag-Fest auf dem Abenteuerspielplatz. Der Weltkindertag stellt Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt. Das Pop-Up-Clownstheater „Clownskommode“ regt dabei zum Nachdenken und zum Lachen an. Weitere Mitmach-Aktionen, sowie Aufführungen mit und für Kinder stehen auf dem Tagesprogramm.


Am 23. September findet ab 11 Uhr im Bürgerzentrum Niederhöchstadt die Klima-Matinee statt, mit einem Vortrag von Dr. Janybeck Orozaliev zur Frage „Gas, Wasserstoff, Wärmepumpe oder Fernwärme: Wie geht es weiter in Eschborn?“ Die Stadt Eschborn feiert damit außerdem 30 Jahre Mitgliedschaft im Klima-Bündnis und 10 Jahre als Klima-Kommune Hessen.


Am 27. September werden auf dem Rathausplatz ab 11 Uhr Fair trade und Klimaschutz in der „Fair trade Klima-Challenge“ kombiniert, bei der es viele attraktive Preise zu gewinnen gibt.


Das Mehrgenerationenhaus organisiert die meisten Veranstaltungen in den Fairen und Interkulturellen Wochen, mit einem starken Programm für Jung und Alt: Koch- und Kreativworkshops, der Seniorentreff und der Bunte Montagsnachmittag für Kinder dürfen nicht fehlen. Neu dabei ist der Babyboomer-Stammtisch, der zum fairen Wein- und Schokoladen-Tasting am 21. September einlädt. Modisch und nachhaltig wird der Herbst außerdem mit der Kleidertauschparty am 22. September und einem Vortrag der Verbraucherzentrale zum Thema „Nachhaltig chic“ am 5. Oktober im Mehrgenerationenhaus eingeleitet.


Das Eschborn K zeigt am 22. September den berührenden Film „Nachbarn“, der von persönlichen Kindheitserlebnissen des syrischen Regisseurs inspiriert wurde. Eingeführt wird der Film von Abdulmounem Alowis, der seit 2023 bei der Flüchtlingskoordination der Stadt Eschborn arbeitet. Eine Woche später handelt am 29. September der Film „Selma“ von der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Eingeführt wird das Geschichtsdrama von Radiomoderator Michael Heinz.


Das ausführliche Programm der Fairen Interkulturellen Wochen in Eschborn liegt unter anderem im Rathaus Eschborn, im Bürgerzentrum Niederhöchstadt, im Mehrgenerationenhaus, in den Stadtbüchereien, in der Buchhandlung am Rathaus, sowie in dem Buchladen 7. Himmel aus. Neben dem Programmflyer gibt es aktuelle Veranstaltungshinweise auf der Webseite der Stadt Eschborn unter eschborn.de/stadt-kultur-und-tourismusinformationen/fairtrade.