Insgesamt 20 Veranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zu den Themen interkulturelle Vielfalt, fairer Handel und Kinderrechte. „Das vielfältige und bunte Programm verfolgt einen zentralen Gedanken: global denken, lokal handeln!“, erklärt Erste Stadträtin Bärbel Grade. „Unser Ziel ist es, den Kindern von heute und morgen eine lebenswerte und friedliche Zukunft zu ermöglichen.“
Die Fairen Interkulturellen Wochen beginnen am 13. September im Eschborn K mit dem Kino+Talk-Film „Die letzte Ernte“, der einfühlsam die Geschichte einer Familie erzählt, deren Pfirsichplantage einem Solarpark weichen soll. Vor dem Film findet ein Kinotalk mit dem NABU Eschborn e.V. statt.
Was bewegt Menschen zur Migration? Welche Hoffnungen und Sorgen beschäftigen die Familien, die sie zurücklassen? Diese Fragen behandelt der Film „Yves Versprechen“, der am 20. September gezeigt wird. Die Regisseurin Melanie Gärtner, die den Protagonisten und seine Familie begleitete, wird den Film einführen.
Ein besonderes musikalisches Highlight ist der Auftritt der Chapelites der Nairobi Chapel aus Kenia am 22. September. Die Gäste der Partnergemeinde der Andreasgemeinde Niederhöchstadt bringen Schwung ins Publikum und laden zum Mittanzen ein.
Am 20. September feiert die Stadt das Weltkindertag-Fest. Der Abenteuerspielplatz öffnet seine Tore für Groß und Klein ab 15:00 Uhr. Auf dem Tagesprogramm stehen Musik, Mitmach-Aktionen, ein Malwettbewerb, Kinderschminken sowie Aufführungen.
Zum World Cleanup Day setzen sich Menschen weltweit gemeinsam für eine saubere Umwelt ein, auch die Stadt Eschborn und weitere befreundete Städte. Startpunkt ist in Eschborn am Samstag, dem 21. September ab 11:00 Uhr auf dem Rathausplatz.
Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ lädt der Internationale Frauentreff am 24. September ab 17:00 Uhr zu einem spannenden Seminar für Frauen mit Migrationshintergrund ein.
Das Mehrgenerationenhaus bietet am Donnerstag, dem 19. September ab 17:00 Uhr einen veganen Kochworkshop an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Internationale Brunch und das World Café versprechen anregende Gespräche und einen fröhlichen Austausch bei leckerem Essen. Modisch und nachhaltig wird der Herbst zudem mit der Kleidertauschparty am 4. Oktober.
Die Umweltaktivistin Vidalina Morales berichtet am Donnerstag, dem 26. September ab 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Christ-König der Heilig-Geist-Pfarrei von ihrem Engagement im Kampf der Bevölkerung gegen schädlichen Bergbau und Repression in El Salvador.
Den Abschluss der Fairen Interkulturellen Wochen bildet der Vortrag „Kindheit oder Arbeit? Möglichkeiten und Chancen des Fair Trade im Kampf gegen Kinderarbeit“ am Donnerstag, dem 10. Oktober ab 18:00 Uhr im Rathaus in Eschborn, im Saal über der Gaststätte.
Der Flyer der Fairen Interkulturellen Wochen in Eschborn liegt ab nächster Woche unter anderem im Rathaus Eschborn, in Bürgerzentrum Niederhöchstadt, im Mehrgenerationenhaus, in den Stadtbüchereien, in der Buchhandlung am Rathaus, sowie im Buchladen 7. Himmel aus.
Neben dem Programmflyer finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise auf der Webseite der Stadt Eschborn: www.eschborn.de/fairtrade