Vorlesen verbindet – der 20. Bundesweite Vorlesetag in Eschborn

Das Motto des Bundesweiten Vorlesetags, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfand, lautete diesmal „Vorlesen verbindet“.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden in Eschborn auch 2023 rund um den Aktionstag mehrere Veranstaltungen organisiert.
 

In die Kindertagesstätte Rosenweg in Niederhöchstadt spiegelte sich das Motto in der generationsübergreifenden Veranstaltung selbst wider, denn dort verband das Lesen Generationen: Zwei Seniorinnen, davon eine Oma, kamen zu Besuch. Mit neuen Büchern der Kita wurde 18 Kindern des Einschulungstreffs in zwei Gruppen vorgelesen. Ganz aufmerksam verfolgten die Kinder die Geschichten über ein Buch, in dem es keine Drachen gibt, und ein Haus, in dem ein Gespenst wohnt.


„Es ist immer wieder ein Erlebnis für die Kinder, wenn ältere Menschen uns in der Einrichtung besuchen und sich Zeit für sie nehmen. Für die Senioren und Seniorinnen ist es schön, einen Einblick in den Kita-Alltag zu bekommen und Zeit mit ihren Enkeln und den Kindergartenkindern zu verbringen. So verbindet das gemeinsame Lesen die unterschiedlichen Generationen“, berichtet Petra Weber, Leiterin der Kita Rosenweg.


Als Dankeschön für ihr Engagement erhielten die Vorlesepatinnen sowie alle Kindergartenkinder der Kita das kleine Vorlesebüchlein „Neue kunterbunte Vorlesegeschichten“ der Lesemaus.


Ebenfalls vorgelesen wurde in der Kita Bremer Straße. Hier hörten die Kinder einem besonderen Gast zu: Polizeihauptkommissar Christian Schneider, Schutzmann vor Ort, besuchte die Einrichtung und las gleich aus zwei Bilderbüchern vor. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, mit einem echten Polizisten den Fragen der Tiere in den Geschichten auf den Grund zu gehen.


Zwei Gruppen der Kita Süd-West führte der Vorlesetag an einen Ort, der so manche Kinderaugen zum Leuchten bringt. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern machten die Kinder einen Ausflug ins Notfallzentrum. Dort las Stadtbrandinspektor Stefan Leder – passend zum Ort – Feuerwehrgeschichten vor. Die zeigten, ganz ähnlich dem Motto des Vorlesetags, dass auch die Brandbekämpfung gemeinsam erfolgreicher ist.

Zum Abschluss des Besuchs durfte eines natürlich nicht fehlen: der Blick auf die Ausrüstung in einem echten Feuerwehrauto.

Auch den Kindern einer weiteren Betreuungseinrichtung las ein echter Feuerwehrmann vor: Jan Studenski besuchte die Kita Weingärten.


„In diesem Jahr hatten die Kinder der teilnehmenden Einrichtungen am Aktionstag die Möglichkeit, Vertretern unserer Polizei und Feuerwehr zu begegnen. Die Besuche bieten nicht nur tolle und informative Geschichten, sondern ebenfalls Raum für Fragen. Das ist spannend, bringt den Kindern aber auch eine wichtige Fähigkeit bei: Rettungskräfte und ihre Aufgaben zu kennen und vor allem im Notfall zu erkennen. So werden mögliche Ängste abgebaut und schon die Jüngsten lernen, wie wichtig die Arbeit der Einsatzkräfte ist“, freut sich Bürgermeister Adnan Shaikh über das Mitwirken der Vorlesenden.


Erste Erfahrungen bei der Feuerwehr sind in Eschborn bereits für Kinder ab 6 Jahren möglich. Bei den Löschzwergen, der Minifeuerwehr der Stadt Eschborn, können Kinder zwischen 6 und 9 Jahren mit Spaß und Spannung Grundlagen der Feuerwehr kennenlernen, beispielsweise, um Gefahren einschätzen und richtig reagieren zu können.


Die etwas älteren Kinder der G5c hörten am Freitagvormittag eine Geschichte von Checker Julian aus der gleichnamigen KiKA-Wissenssendung. Er war digital zugeschaltet und las aus dem Buch „Keine Angst vor der Angst. Ein Buch wie 100 Freundinnen und Freunde“ vor. Darin erzählen unterschiedliche Menschen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen.


Am Samstag, dem 18. November, las Erste Stadträtin Bärbel Grade in der Eschborner Stadtbücherei aus dem Buch "Psst! Ich lese!" vor. Darin beweist Hauptfigur Bella, wie tief man in einer spannenden Geschichte versinken kann.


Alle großen und kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorlesetags bekamen am Ende eine Teilnahme-Urkunde.


Der Bundesweite Vorlesetag wird bereits seit 2004 auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung organisiert. Er findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und soll Kinder und Erwachsene für das Vorlesen begeistern.