„Wir schwärmen in unsere Region“ – die Regionalpark-Wanderbienen sind wieder auf Reisen

In Anlehnung an die Tradition der Wanderimkerei sind die Bienen in Eschborn angekommen

Am Montag, dem 8. April 2024 sind die Wanderbienen aus ihrem Winterquartier am Alten Flugplatz Bonames zur achten Reise entlang des Taunushangs aufgebrochen und haben zunächst auf der Regionalpark-Rundroute in Oberursel–Weißkirchen Station gemacht. Am Dienstag, dem 21. Mai transportierten die Imker Florian Haas und Andreas Wolf mit dem Fahrrad die drei Bienenvölker auf dem Anhänger an die Sitzkiesel in der Nähe der Rinderwiesen nach Eschborn.
 

Die Bienen werden sich bis Mitte Juli an dem erfreuen, was die Natur in der Nähe zu bieten hat. „Es bereitet uns immer wieder viel Spaß, neue Aspekte der Landschaft im Regionalpark zu entdecken, Standorte für den Bienenwagen zu finden und große und kleine Geschichten über Bienen und Landschaft künstlerisch zu gestalten“, sagen Florian Haas und Andreas Wolf. „Durch unsere langjährige Vermittlungsarbeit in der Umweltbildung an Schulen und Kitas sind uns die Fragen und das Interesse von Kindern an Bienen vertraut“, so die beiden Imker.


Das Projekt

Wie leben die Bienen in der Landschaft Rhein‐Main? Welche Lebensbedingungen brauchen sie? Wie gehen Bienen beispielsweise auf die Toilette? Und welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Imker der Künstlergruppe „finger“ (Florian Haas und Andreas Wolf). Die Antworten darauf sind als großformatige Bildergeschichten auf der Rückseite des Bienenwagens zu sehen, auf der Frau Polli, die Lehrerin der Bienen, ihren Schülerinnen und Schülern erklärt, wie die Welt vor ihrem Flugloch aussieht.
 

Über die so genannten Graphic Novels setzen sich die Künstler mit den Themen zum Bienenleben und ‐sterben, Nektar, Pollen und der umgebenden Landschaft auseinander. Die Graphic Novel auf dem Bienenwagen beschäftigt sich auch mit einem Feind der Bienen – der Hornisse.


Bei ihrem Projekt sind die Imker auch auf die Unterstützung vor Ort durch die Regionalpark Taunushang GmbH und die jeweiligen Kommunen angewiesen. „Die Wanderbienen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in unserer Region. Als Hobbyimkerin freue ich mich besonders, dass sie in Eschborn einen Stopp einlegen und Kinder ebenso wie Erwachsene so die faszinierende Welt der Bienen hautnah erleben können“, sagt Eschborns Erste Stadträtin Bärbel Grade.


Die Tradition der Wanderimkerei aufnehmend folgt die Route des mobilen Wagens immer den jahreszeitlich aktuellen Trachtquellen für Bienen und damit dem, was gerade blüht. In jedem Jahr werden landschaftlich besondere Orte am Taunushang angefahren. Mitte Juli wird der Bienenwagen entlang der Safari-Route nach Schwalbach weiterziehen. Mitte August geht es ebenfalls entlang der Safari-Route zum letzten Standort im Kurpark Königstein.


Die Betrachtung der Bienen in der Landschaft und die Betrachtung der Landschaft aus Sicht der Bienen führen zu überraschenden und ungewöhnlichen Perspektiven für die Regionalpark-Besucherinnen und -Besucher.
 

Mehr Infos unter www.wanderbienen.de