Die Stadtverwaltung Eschborn teilt mit, dass Eschborner Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz nun auch elektronisch melden können. Der Online-Dienst ermöglicht die digitale Ummeldung nach einem Umzug und stellt eine Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar. Das Angebot digitalisiert den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses. Dabei wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz sichergestellt.
Wohnsitz mit Online-Personalausweis und BundID-Nutzerkonto anmelden
Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto namens BundID erforderlich.
Der Dienst ist auch mit dem Smartphone nutzbar. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp werden die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert. Mieterinnen und Mieter laden ergänzend die Wohnungsgeberbestätigung hoch und senden den Antrag anschließend ab.
Fälschungssichere digitale Meldebestätigung
Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden.
Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.
Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist über die Website https://wohnsitzanmeldung.gov.de/ erreichbar.
Länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt wird. Auf dem EfA-Prinzip basiert ein bundesweites Kooperationsmodell, das die Zuständigkeiten für Hunderte von Online-Diensten regelt. Jedes Land kümmert sich um einen bestimmten Bereich und stellt seine Services allen anderen zur Verfügung.