Schulsozialarbeit an der Heinrich-von-Kleist-Schule

Die Schulsozialarbeit versteht sich in erster Linie als Hilfs- und Unterstützungsangebot für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-von-Kleist-Schule. Sie ist für die Kinder und Jugendlichen eine unkomplizierte Anlaufstelle für alle Themen und Probleme, die sie beschäftigen.

Die Soziale Arbeit in Schulen ist ein Angebot der Jugendhilfe des Main-Taunus-Kreises in kommunaler Trägerschaft der Stadt Eschborn. Das bedeutet: Die Schulsozialarbeit arbeitet in und mit der Schule, gehört aber zum Team der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Eschborn.

Inhaltliche Schwerpunkte der Schulsozialarbeit an der Heinrich-von-Kleist-Schule

  • Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge zu jugendspezifischen Themen
  • Elternberatung
  • Beratung der Lehrkräfte
  • Zusammenarbeit mit den Lehrkräften in der Einzelfallhilfe
  • Rückzugsort für Schülerinnen und Schüler bei Überforderung/Belastung in der Schule
  • Vermittlung an Beratungsangebote
  • Kooperation mit dem Präventionsteam der Schule
  • Klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppenangebote und Projekte
  • Prinzip der „offenen Tür“ im Schulalltag
  • Kooperation mit der Kinder- und Jugendarbeit
  • Kennenlerntage aller 5. Klassen auf dem Abenteuerspielplatz in der Wanderwoche
  • Bei Bedarf Soziales Lernen (Jahrgang 5-10) in Form von wöchentlichen Stunden oder Projekttagen
  • Hospitationen in Klassen
  • bedarfsorientierte Beratung und Unterstützung der Klassenlehrkraft (z.B. Einführung Klassenrat, Konfliktklärung etc.)
  • Bei Bedarf themenbezogene Projekt- und Präventionsarbeit (z.B. Gewaltprävention etc.)
  • Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen und Fachtagen
  • Kooperation und Vernetzung mit verschiedenen Institutionen und Einrichtungen (z.B. ZeBiM, Schulpsychologie etc.)