Häufig gestellte Fragen - Abwasser
Häufig gestellte Fragen von...
... Bürgerinnen & Bürgern | ... Eigentümerinnen & Eigentümern | ... Planungsbüros, Bauherrinnen & Bauherren |
Häufig gestellte Fragen | Bürgerinnen und Bürger
Der öffentliche Kanal riecht sehr unangenehm, was tun?
Halten Sie den Ort und Zeitpunkt der Geruchsbelästigung aus dem Kanal fest. Bitte nur bei wirklich starken, langandauernden Gerüchen der Stadtentwässerung melden!
Die Toilette ist verstopft, soll ich die Stadt Eschborn anrufen?
Nein, hier hilft Ihnen der Hausmeister Ihrer Liegenschaft.
Was darf nicht in den Abfluss oder die Toilette gelangen?
Bitte entsorgen Sie
- Feucht- und Küchentücher
- Gummihandschuhe
- Kondome
- Arzneimittel
- Öle und Fette
- Kraftstoffe
über den Hausmüll oder bei Abgabestellen. Die Stoffe beschädigen bei der nicht zulässigen Entsorgung über das WC oder einen Abfluss die Abflussleitungen.
Der Kanaldeckel klappert! Wer ist zuständig und wann kommt jemand?
Die Stadtentwässerung nimmt den Fall auf. Der Bauhof repariert den Kanaldeckel nach einigen Tagen.
Wie kann es passieren. dass aus unserer Toilette Abwasser kommt? Wer haftet dafür?
Hier fehlt die Rückstauklappe. Jeder Anschlussnehmer ist verpflichtet, diese einzubauen.
Klären sie den Schaden mit Ihrer Versicherung.
Pegelschwankungen im Kanal sind ganz normal.
Häufig gestellte Fragen | Eigentümerinnen & Eigentümer
Reinigt die Stadt Eschborn auch den Kanal auf meiner Liegenschaft?
Nein, das ist die Pflicht des Eigentümers.
Muss ich für die Sanierung meiner Anschlussleitung von meinem Grundstück zum Hauptkanal im öffentlichen Bereich bezahlen? Wie hoch sind die Kosten?
Ja, Sie müssen die Sanierung bezahlen, da einzig und allein für Ihre Liegenschaft diese Leitung besteht (siehe EWS).
Die Kosten lassen sich ohne weitere Angaben nicht so einfach beziffern. Eine Neuleitung bei Normalverhältnissen liegt pro Meter Ausbaulänge bei circa 1700,- € (ohne Gewähr!).
Wie kann ich mich gegen Rückstau aus dem Hauptkanal absichern?
Die vorgeschriebene Verwendung von Rückstauklappen verhindert einen Wasserschaden im Haus. Die Klappen müssen vom Eigentümer gewartet werden.
Muss ich als Eigentümer die abflussrelevanten Flächen (ehem. versiegelte Flächen) neu angeben?
Sobald sich Veränderungen wie z.B. durch Garagenanbau oder Ähnliches ergeben haben, sind diese auch unverzüglich bei der Stadtentwässerung anzuzeigen.
Muss mein Kanal immer dicht sein? Wer überprüft das eigentlich?
Ja. der Kanal hat an jeder Stelle immer dicht zu sein, da Fäkalabwässer transportiert werden, welche nicht in den Boden gelangen dürfen!
Die Eigenkontrollverordnung EKVO schreibt eine Prüfung auf kommunaler wie privater Ebene vor.
Häufig gestellte Fragen | Planer & Bauherren
Darf ich als Bauherr selbst das Entwässerungsgesuch einreichen?
Nein, Sie benötigen hierzu die entsprechende Fachkunde und die Vorlagenberechtigung.
Muss ich bestehende Kanalanschlüsse verwenden bzw. diese stilllegen?
Nichtgenutzte Kanalanschlüsse müssen stillgelegt werden, Bestandskanäle können bei Zustandsnachweis und Dichtheitsprüfung unter Umständen weiter genutzt werden.
Warum muss der Bauherr die Tauglichkeit des bestehenden Kanalanschlusses nachweisen?
Nur wenn der bestehende Kanalanschluss tatsächlich weiter genutzt werden soll, muss die Tauglichkeit nachgewiesen werden. Das gleiche gilt für den Anschlusspunkt im Hauptkanal.
Muss ich den Antrag auf Herstellung einer Anschlussleitung auch noch stellen und wieviele Ausführungen werden benötigt?
Nach dem EWG = Genehmigungsplanung geht es zur Ausführungsplanung = Herstellung. Diese ist 2-fach einzureichen.
Was muss ich beim Abbruch auf der Liegenschaft beachten?
Die Anschlussleitung muss fachgerecht verschlossen bzw. stilllgelegt werden.