



Zusatzinformationen - Abfall
Altglas
Für die Entsorgung von Altglas stehen im Stadtgebiet von Eschborn und Niederhöchstadt Altglascontainer bereit. Übersicht der Standorte der Altglascontainer
Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten - werktags in der Zeit von 07.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 20.00 Uhr!
Informationen zur Entsorgung von Altglas finden Sie hier (oben auf "Trenntabelle Glas" klicken).
Altholz
Das Altholz wird seit März 2003 in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Es gibt besondere Anforderungen für das A-IV-Altholz. Diese Hölzer sind mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, die Wirkstoffe mit Quecksilber, Arsen und/oder Chrom-Kupfer-Verbindungen beinhalten oder mit Teerölen oder ähnlichem behandelt sind. Auch Altholz mit sonstigen schadstoffhaltigen Beschichtungen oder Anhaftungen, fallen unter die Kategorie der A-IV-Hölzer. Behandeltes Altholz findet man vor allem im Außenbereich, da es den Witterungseinflüssen besser standhält. Aufgrund ihrer gesundheits- und umweltgefährdenden Wirkung zählen diese zu den gefährlichen Abfällen. Sie können bei privaten Bau- und Abbruchmaßnahmen anfallen und sind zwingend getrennt von Haus- und Sperrmüll zu halten.
Aufgrund ihrer Beschaffenheit und Größe werden diese nicht am Schadstoffmobil oder den stationären Schadstoffsammelstellen im RMA-Gebiet angenommen.
Zum A-IV-Holz gehören zum Beispiel:
Außentüren und Fensterrahmen aus Holz (Anlieferung beim Mobilen Wertstoffhof: nur Fenster ohne Glasscheibe, diese kann separat über den Container „sonstige Bauabfälle“ entsorgt werden), Bahnschwellen, Carports, Dachbalken (rot oder grün), Garagentore, Jägerzäune, teerölgetränkte Hölzer, Telegrafenmasten, behandelte Gartenmöbel...
Hierzu zählen nicht: Äste, Baumstämme, kompostierbares Material, Wurzeln...
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Rhein-Main Abfall GmbH unter der Nummer 069 80052-134 oder unter Abfallberatung@rmaof.de sowie unter https://rmaof.de.
A-IV-Hölzer gehören nicht zum Haus- oder Sperrmüll und werden nur von bestimmten Annahmestellen im Rhein-Main-Gebiet angenommen. Bitte bei der Anlieferung beachten, dass das jeweilige Betriebsgelände spätestens zum Ende der Öffnungszeiten verlassen werden muss. Nachfolgend führen wir einige Annahmestellen auf:
Mobiler Wertstoffhof, Hauptstraße 120 (Festplatz), 65760 Eschborn
Die Termine sowie die Öffnungszeiten können Sie dem Abfallkalender entnehmen. Die Abgabe für Eschborner Bürgerinnen und Bürger ist kostenfrei.
Kilb Vetter Entsorgung GmbH, Zeilsheimer Weg 4, 65779 Kelkheim
Telefon: 06195 7005-0
www.kv-entsorgung.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.00 - 17.30 Uhr | Samstag 07.00 - 12.00 Uhr
Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG, Nassaustraße 13-15, 65719 Hofheim-Wallau
Telefon: 06122 8001-0 oder 0800. 723 93 39
E-Mail: info@meinhardt.biz
www.meinhardt.biz
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag - Freitag 06.30 - 17.00 Uhr | Samstag 07.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Flörsheim-Wicker, Steinmühlenweg 2, 65439 Flörsheim-Wicker
Telefon 06145 9260-3530
www.deponiepark.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr für Privatkundinnen, Privatkunden und für Gewerbetreibende
Samstag 08.00 - 13.00 Uhr nur für Privatkundschaft
Schließtage in 2024:
23. + 24. Dezember 2024
30. + 31. Dezember 2024
Wertstoffhof Brandholz, Zum Brandholz 1, 61267 Neu-Anspach
Telefon 06081 4425- 0 oder 06081 4425-11 oder 06081 4425-12
www.deponiepark.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.30 - 16.00 Uhr für Privatkundinnen, Privatkunden und für Gewerbetreibende
Samstag 08.00 - 13.00 Uhr nur für Privatkundinnen und Privatkunden
Schließtage in 2024:
23. + 24. Dezember 2024
30. + 31. Dezember 2024
Muldendienst West GmbH, Intzestraße 24, 60314 Frankfurt am Main
Telefon 069 244362-0
E-Mail: info@muldendienst-west.de
www.muldendienst-west.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.00 - 17.00 Uhr
Containerdienst Dreieich, Daimlerstraße 7, 63303 Dreieich
Telefon 06103 - 379060
www.containerdienst-dreieich.de
Anlieferungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 16.00 Uhr | Samstag 08.00 - 12.00 Uhr
Sommerkorn GmbH, An den 3 Hasen 43, 61440 Oberursel
Zufahrt: Gewerbegebiet "An den 3 Hasen" (toom-Baumarkt)
Telefon 06171 - 201952
E-Mail: dispo@somko.de
Öffnungzeiten: Montag - Freitag 07.00 16:30 Uhr | Samstag 07.00 - 11:45 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr 2024/2025
19.12.24: bis 14:00 Uhr
20. bis 26.12.24: Geschlossen
27.12.24: geöffnet 7:00 bis 16:00 Uhr
28.12.24: Geschlossen
30.12.24: geöffnet 7:00 bis 16:00 Uhr
31.12.2024 bis 01.01.2025: Geschlossen
Öffnungszeiten ab dem 02.01.2025
Montag - Freitag 07:00 - 16:30
Samstag 07:00 - 11:45
ACHTUNG: alle Samstage im Januar 2025 GESCHLOSSEN!
Bauschutt
Zum Bauschutt zählen beispielweise Natur- und Pflastersteine, Sanitärkeramik (WC, Waschbecken, Badewanne, Bidets), Fliesen, Verbundplatten, Keramik, Marmor, Ziegelschutt….
Bauschutt kann an den nachfolgenden Annahmestellen abgegeben werden:
Mobiler Wertstoffhof, Hauptstraße 120 (Festplatz), 65760 Eschborn.
Die Termine sind im Abfallkalender aufgeführt. Die Abgabe für Eschborner Bürgerinnen und Bürger ist kostenfrei.
Wertstoffhof Flörsheim-Wicker, Steinmühlenweg 2 , 65439 Flörsheim-Wicker
Telefon 06145. 9260-3530
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr für Privatkundinnen, Privatkunden und für Gewerbetreibende
Samstag 08.00 - 13.00 Uhr nur für Privatkundschaft
Entsorgung von CDs und DVDs
Bei den nachfolgenden Stellen können Sie alte CDs und DVDs abgeben:
- Dienstleistungszentrum, Graf-Zeppelin-Straße 5-7 / Camp-Phönix-Park / zu den Öffnungszeiten des Bauhofes
(siehe Gartenabfall)
- Mobiler Wertstoffhof, Hauptstraße 120 / Festplatz
- Rathaus, Rathausplatz 36 / im Empfangsbereich / zu den Dienstzeiten
Die CD/DVD-Hüllen sind bitte über die Restmülltonne zu entsorgen.
Gartenabfall
Gartenabfälle jeglicher Art (beispielsweise Äste oder Stämme bis maximal 2 m Länge und 12 cm Durchmesser) können gebührenfrei im Bauhof der Stadt Eschborn entsorgt werden. Dieser befindet sich im Dienstleistungszentrum, Graf-Zeppelin-Straße 5-7 im Camp-Phönix-Park. Ihren Gartenabfall können Sie auch in den kompostierbaren Gartenabfallsäcken der Stadt Eschborn anliefern. Für weitere Fragen können Sie sich gerne an die Mitarbeiter vor Ort wenden.
Die Öffnungszeiten sind:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 07.30 bis 15.30 Uhr | Mittwoch: 07.30 bis 17.30 Uhr | Freitag: 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr |
Berufstätige Eschborner Bürger können den Gartenabfall auch samstags in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr zu bestimmten Terminen im Bauhof abgeben. Diese Termine können Sie dem Abfallkalender (Kennzeichen B) entnehmen.
Sie können auch Ihren Gartenabfall bei der Haus-Grünabfuhr (Straßensammlung) bis 07.00 Uhr bereitstellen und abholen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Astwerk ist zu bündeln. Baumwurzeln werden bis zu einer Länge von 2 Metern und einem Durchmesser von 12 Zentimetern mitgenommen. Für Rasenschnitt oder ähnliche Gartenabfälle können kompostierbare Gartenabfallsäcke zum Preis von 1,20 Euro an der Information im Rathaus Eschborn und in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt erworben werden.
Die Termine der Haussammlung sind dem Abfallkalender (Kennzeichen G) zu entnehmen.
Ihren Gartenabfall können Sie auch beim Mobilen Wertstoffhof abgeben. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Die Stadtverwaltung Eschborn bittet um Beachtung, dass an den jeweiligen Abfuhrtagen Gartenabfälle ausschließlich in den dafür vorgesehenen Gartenabfallsäcken für den Abtransport bereitgestellt werden. Astwerk ist zu bündeln.Gartenabfälle in anderen Behältnissen werden NICHT mitgenommen.
Elektrokleingeräte
Im Dienstleistungszentrum, Graf-Zeppelin-Straße 5-7 / Camp-Phönix-Park ist ein Container für Elektrokleingeräte aufgestellt. Sie können dort Ihre Geräte zu den Öffnungszeiten des Bauhofes abgeben. Großgeräte werden nicht angenommen, sondern müssen zur Abholung angemeldet werden.
An jedem ersten Mittwoch im Monat in Eschborn, im Rahmen des Wochenmarktes, können Elektrokleingeräte von 08.00 bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Das Fahrzeug der Firma GWR steht an der Elektrotankstelle in der Unterortstraße (neben dem Rathaus). In Niederhöchstadt findet diese Annahme an jedem dritten Dienstag in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr auf dem Parkplatz am Montgeronplatz statt.
Termine Eschborn: 05.02.2025, 05.03.2025, 02.04.2025, 07.05.2025, 04.06.2025, 02.07.2025, 06.08.2025, 03.09.2025, 01.10.2025, 05.11.2025 und am 03.12.2025.
Termine Niederhöchstadt: 21.01.2025, 18.02.2025, 18.03.2025, 15.04.2025, 20.05.2025, 17.06.2025, 15.07.2025, 19.08.2025, 16.09.2025, 21.10.2025, 18.11.2025 und am 16.12.2025.
Die Batterien / Akkus oder auch Lithiumbatterien sind vor der Abgabe aus den Geräten zu entfernen, da sie getrennt zu entsorgen sind. Diese werden vor Ort auch angenommen. Altgeräte, aus denen sich die Lithiumbatterie nicht oder nur schwerlich entfernen lässt, können ebenfalls abgegeben werden.
Mobiler Wertstoffhof
Ab sofort ist die Nutzung des Mobilen Wertstoffhofes nur noch mit Anmeldung per E-Ticket möglich. Das erstellte E-Ticket muss bei der Anfahrt vorgezeigt werden. Das gebuchte Zeitfenster ist unbedingt einzuhalten.
Bitte bei der Buchung darauf achten, dass der Buchungsprozess bis zum Ende durchgeführt wird. Am Ende der Buchung kann das Ticket mit dem QR-Code ausgedruckt bzw. heruntergeladen werden. Zusätzlich wird das Ticket an die angegebene E-Mail-Adresse versendet.
Hier können ab sofort E-Tickets gebucht werden. Die (externe) Buchungsseite finden Sie hier.
Wer keine Möglichkeit hat, ein E-Ticket zu buchen, kann sich telefonisch bei dem städtischen Team der Abfallentsorgung unter den Telefonnummern 06196. 490-308, -309, -310, -311 oder -410 melden.
Bei der Anmeldung ist die Abfallart anzugeben, die vorrangig entsorgt werden soll. Selbstverständlich können auch weitere Abfälle am gebuchten Termin abgegeben werden. Somit kann eine bessere Verteilung auf dem Gelände sichergestellt werden.
Im Jahr 2025 können an den nachfolgenden Samstagen jeweils in der Zeit von 8 bis 13 Uhr Wertstoffe abgegeben werden:
18. Januar, 22. Februar, 15. März, 12. April, 26. April, 10. Mai, 24. Mai, 07. Juni, 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli, 16. August, 30. August, 13. September, 27. September, 11. Oktober, 25. Oktober, 22. November und am 13. Dezember.
Folgende Wertstoffe können kostenfrei abgegeben werden:
- "A-IV-Holz“ ist mit Holzschutzmitteln behandeltes oder imprägniertes Holz z. B. Brandholz, Carport-Hölzer, Fensterrahmen aus Holz ohne Glasscheibe (diese ist über den Container "sonstige Bauabfälle" zu entsorgen), Gartenhütten und andere imprägnierte Holzzäune, Jägerzäune (max. 1,50 Meter lang), Palisaden, Pergolen, Sichtschutzwände
- Altholz, z. B. Bretter, Kanthölzer, Kisten, Laminat, Leisten, Möbelholz, Paneelen, Parkett
- Altpapier, insbesondere sperrige Pappe und Kartonagen
- Altreifen (mit oder ohne Felgen), Entsorgungskosten je Reifen 4,00 Euro
- Aufbereitungsfähiger Bauschutt bis zu einer Menge von zwei Kubikmetern wie z. B. Badewanne, Betonbruch, Fliesenreste, Gehwegplatten, Natur- und Pflastersteine, Waschbecken, WC, Ziegelschutt
- Batterien / Akkus oder auch Lithiumbatterien
Die Batterien / Akkus oder auch Lithiumbatterien sind vor der Abgabe aus den Geräten zu entfernen, da sie getrennt zu entsorgen sind. Diese werden vor Ort auch angenommen. Altgeräte, aus denen sich die Lithiumbatterie nicht oder nur schwerlich entfernen lässt, können ebenfalls abgegeben werden. - CDs/DVDs (Die Hüllen sind über die Restmülltonne zu entsorgen.)
- Elektrogroßgeräte wie z. B. Kühlschrank, Mikrowelle, Waschmaschine
- Elektrokleingeräte z. B. Eierkocher, Fön, Toaster, Waffeleisen
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Leuchtmittel
- Grün- und Gartenabfälle sowie Baumwurzeln, max. 2 Meter lang und 12 Zentimeter Durchmesser
- Schrott, „Eisen- und Nichteisenmetalle“ wie z. B. Fahrräder, Heizkörper
- Sonstige Bauabfälle z. B. Innentüren (max. 3 Stück ohne Türklinke), Fensterrahmen aus Metall oder Kunststoff mit Glas oder Balkontüren (max. 3 Stück)
- Sperrmüll bis zu einer Menge von zwei Kubikmetern wie z. B. Bett, Couch, Schrank, Tisch
Die elektronischen Komponenten sind vor der Abgabe zu entfernen, da sie getrennt zu entsorgen sind. Diese sind beim Elektronikschrott abzugeben. - Stoffgleiche Nichtverpackungen wie zum Beispiel: Eimer, Kanister, Kunststofffässer, Gießkannen, Blumenkästen, Gartenmöbel, Kinderspielzeug (ohne Metall und ohne elektrische Bauteile)
Wir bitten Sie, den Anweisungen des Personals Folge zu leisten. Das Personal der Firma Kilb Städtereinigung GmbH und die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind berechtigt Ausweiskontrollen durchzuführen. Bitte halten Sie deshalb grundsätzlich ein Ausweisdokument bereit. Abfälle, die nicht den vorgenannten Entsorgungskriterien entsprechen, werden zurückgewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Mobilen Wertstoffhof kein Restmüll und keine Gelben Säcke abgegeben werden dürfen!
Recycling von Flaschenkorken
Bei den nachfolgenden Stellen können Sie Flaschenkorken abgeben:
- Dienstleistungszentrum, Graf-Zeppelin-Straße 5-7 / Camp-Phönix-Park / zu den Öffnungszeiten des Bauhofes (siehe Gartenabfall)
- Rathaus, Rathausplatz 36 / im Empfangsbereich / zu den Dienstzeiten
- Verwaltungsstelle Niederhöchstadt, Hauptstraße 295-297 / zu den Öffnungszeiten
Die Korken werden einer Wiederverwertung zugeführt.
Restmüll-, Bioabfall und Altpapiertonnen
Anträge für Restmüll-, Bioabfall- oder Altpapiertonnen müssen schriftlich vom Eigentümer abgegeben werden.
Hier finden Sie den Vordruck für Ihre Bestellung, den Umtausch oder die Abholung einer Restmülltonne (Preise, Bestellung), Bioabfalltonne oder einer Altpapiertonne.
Die Leerung der Bioabfalltonnen erfolgt in den Monaten April bis einschließlich November jeweils im wöchentlichen Rhythmus. Von Dezember bis April ist die Leerung
14-täglich. Im Stadtteil Eschborn ist die Leerung dienstags und im Stadtteil Niederhöchstadt immer mittwochs.
Die jeweiligen Leerungen der Tonnen für Restmüll und Altpapier erfolgen nach Abfuhrbezirken, die dem Abfallkalender zu entnehmen sind.
Gebühren:
Bei vorübergehendem Mehraufkommen an Restmüll können Restmüllsäcke zu je 4,00 Euro am Empfang im Rathaus Eschborn und in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt erworben werden. In den Kosten für diesen Müllsack sind die Gebühren für die Abfallentsorgung enthalten.
Gleiches gilt für das Mehraufkommen von Altpapier. Am Empfang im Rathaus Eschborn und in der Verwaltungsstelle Niederhöchstadt erhalten Sie Altpapiersäcke zum Preis von 2,40 Euro inklusive Entsorgungsgebühr. Dort erhalten Sie auch die Gartenabfallsäcke zu einem Stückpreis von 1,20 Euro.
Ein 7-Liter Kunststoffsammelgefäß für Küchenabfälle (Bioabfall) kann für 4,00 Euro erworben werden.
Was kommt in die Altpapiertonne? (oben "Trenntabelle Papier" klicken)
Sondermüll
Ihren Sondermüll können Sie beim Schadstoffmobil kostenfrei abgeben.
Zum Sondermüll gehören beispielsweise:
Abbeizmittel, Abflussreiniger, Altölreste, Backofenreiniger, Bleichmittel, Entkalker, Farben, Feuerlöscher, Frostschutzmittel, Holzschutzmittel, Lacke, Laugen, Leim, Lösemittel, Putzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen, Terpentin…
Altmedikamente können über den Restmüll entsorgt werden.
Ein ausführliches Abfall-ABC finden Sie auf der Internetseite der Rhein-Main Abfall GmbH. Weitere Informationen finden Sie auch im
Informationsflyer Annahmebedingungen.
Termine 2025:
Freitag, 03.01.2025
13.00 - 15.00 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Freitag, 07.02.2025
13.00 - 14.30 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Mittwoch, 19.02.2025
15.30 - 17.30 Uhr Eschenplatz
Samstag, 22.03.2025
08.00 - 13.00 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Freitag, 04.04.2025
13.00 - 15.00 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Freitag, 25.04.2025
13.00 - 15.00 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Freitag, 23.05.2025
15.30 - 17.30 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Samstag, 28.06.2025
08.00 - 13.00 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Freitag, 15.07.2025
13.00 - 15.00 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Freitag, 08.08.2025
13.00 - 14.30 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Mittwoch, 20.08.2025
15.30 - 17.30 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Samstag, 20.09.2025
08.00 - 13.00 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Freitag, 10.10.2025
13.00 - 15.00 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Freitag, 21.11.2025
15.30 - 17.30 Uhr Eschenplatz
Freitag, 28.11.2025
13.00 - 15.00 Uhr Niederhöchstadt, Parkplatz am Bürgerzentrum/Montgeronplatz
Samstag, 20.12.2025
08.00 - 13.00 Uhr Festplatz, Hauptstraße 120
Seit dem 01.01.2007 dürfen keine Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen mehr am Schadstoffmobil angenommen werden.
An folgenden Stellen können diese künftig abgegeben werden:
Mobiler Wertstoffhof, Hauptstraße 120 (Festplatz), 65760 Eschborn
Die Termine können Sie dem Abfallkalender entnehmen.
Wertstoffhof Flörsheim-Wicker, Steinmühlenweg 2, 65439 Flörsheim-Wicker
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr für Privatkundinnen, Privatkunden und für Gewerbetreibende
Samstag 08.00 - 13.00 Uhr nur für Privatkundschaft
Telefon 06145. 9260-3530
Nicht angenommen werden am Schadstoffmobil:
Radioaktive, explosive und infektiöse Abfälle, Altreifen, Asbestabfälle, Dachpappe, Druckgasflaschen, Stein-/Glaswolle ...
Sollten Sie mehr als die haushaltsübliche Menge an Sondermüll haben, ist dies vorab bei der RMA anzumelden!
Rhein-Main Abfall GmbH (RMA)
Ludwigstr. 44
3067 Offenbach
Telefon 069. 80052-124
Telefon 069. 80052-144
Telefon 069. 80052-126
Telefon 069. 80052-134
Die Termine und den jeweiligen Standort des Schadstoffmobils entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Tonnentauschgebühr
Der Tausch von Gefäßgrößen bzw. der Wechsel vom Leerungsrhythmus ist jederzeit möglich. Für jedes Müllgefäß das neu ausgeliefert, ausgetauscht oder eingezogen wird, beträgt die Gebühr 35,00 Euro. Die Änderung des Leerungsrhythmus ist kostenfrei. Erfolgt für ein Grundstück in einem Auftrag ein Wechsel mehrerer Gefäße, wird die Gebühr nur einmal erhoben. Befreit ist nur die Erstausstattung von Neubauten bzw. der Gefäßwechsel bei Hausverkäufen für den Käufer des Objektes. Dies gilt für einen Auftrag innerhalb von sechs Monaten nach Erwerb des Grundstückseigentums. Hiervon ausgenommen ist, wenn der Käufer bereits vorher Miteigentümer war.