Schulkinderhaus Schillerstraße

Das Schulkinderhaus Schillerstraße entstand als Erweiterung des bereits bestehenden Schulkinderhauses Westerbach. Unter zunächst gemeinsamer Leitung entwickelte sich ein unabhängiges Konzept und mittlerweile eigenständiges Schulkinderhaus unter eigener Leitung.

Offene bedürfnisorientierte Arbeit in Funktionsräumen, Kinderversammlungen sowie situationsorientierte Angebote und Projekte, sowohl angeleitet als auch eigenständig durch eine breite und frei zugängliche Vielfalt an Material in kreativen, handwerklichen und sportlichen Bereichen, gehen mit er pädagogischen Haltung einher, jedes Kind in seiner Individualität wahrzunehmen und dementsprechend zu fördern. Ebenso ist das Wohlfühlen in der Gemeinschaft und das damit verbundene soziale Lernen unser Auftrag im Alltag des Schulkinderhauses.

Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Entwicklung einer altersgemäßen Medienkompetenz, dem grundlegenden partizipatorischen Ansatz, Kinder an den sie betreffenden Entscheidungen und Entwicklungen zu beteiligen und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Familien mit regelmäßigen Elterngesprächen.

Die Hausaufgabenbegleitung unterstützt und motiviert. Das tägliche Essensangebot ist abwechslungsreich und richtet sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Das Ferienprogramm im Schulkinderhaus Schillerstraße gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Kinder, steht allen Kindern offen und entspricht sowohl dem Wunsch nach Entspannung als auch dem nach vielfältiger Aktivität.